zum inhalt
Links
  • Grüne Links
  • Augsburg Links
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
GRÜNE AUGSBURG
Menü
  • Themen
    • Bildung
    • Demokratie, Beteiligung & Datenschutz
    • Energiewende
    • Fusion SWA - Erdgas Schwaben
    • Frauen | Gender
    • Friedensstadt
    • Gegen Nazis, Rassismus & Intoleranz
    • Jugend
    • Kommunale Finanzen
    • Kultur
    • Migration & Asyl
    • Mobilität
    • Stadtentwicklung
    • Umwelt, Klima & VerbraucherInnenschutz
    • Soziales, Wirtschaft & Arbeit
  • Partei
    • Stadtverband
    • Vorstand
    • Das Grüne Büro
    • MandatsträgerInnen
    • Grüne Jugend
    • Grüne Hochschulgruppe
    • Ortsverband Pfersee
    • Arbeitskreise
    • Protokolle Stadtversammlungen
    • Beschlüsse/Resolutionen
  • Stadtratsfraktion
    • GRÜNE im Stadtrat
    • Fraktionsgeschäftsstelle
    • Infobrief STADTGRÜN
    • Fakten
    • Anträge
    • Pressemitteilungen
    • Martina Wild
    • Cemal Bozoğlu
    • Stephanie Schuhknecht
    • Christian Moravcik
    • Verena von Mutius
    • Pia Haertinger
    • Antje Seubert
    • Transparenz
  • Presse
    • Presse Archiv
  • Service
    • Download
    • Grüne Adressen
    • Fotogalerie
    • Extranet
  • Termine
  • Mitmachen
    • Newsletter bestellen
    • Rundbrief abonnieren
    • Mitglied werden
    • Neumitglied - was nun?
    • Spenden
  • Wahl 2018
    • Stephanie Schuhknecht
    • Cemal Bozoğlu
    • Heidi Terpoorten
    • Xaver Deniffel
Stadtverband AugsburgStadtratsfraktionPressemitteilungen

Stadtratsfraktion

  • GRÜNE im Stadtrat
  • Fraktionsgeschäftsstelle
  • Infobrief STADTGRÜN
  • Fakten
  • Anträge
  • Pressemitteilungen
  • Martina Wild
  • Cemal Bozoğlu
  • Stephanie Schuhknecht
  • Christian Moravcik
  • Verena von Mutius
  • Pia Haertinger
  • Antje Seubert
  • Transparenz

Pressemitteilungen der Grünen Stadtratsfraktion

13.04.2018

Parkanlage an der Windprechtstraße

Der Park ist im Quartier rund um das Servatiusstift die einzige größere Grünfläche. Zudem handelt es sich um ökologisch wertvolles Grün - und in großen Teilen um ein kartiertes Biotop. Deshalb fordert die Fraktion zusätzlich seine Ausweisung als Grünfläche, um so seinen dauerhaften Erhalt zu sichern.

Mehr»

27.03.2018

Parkgebühren und ÖPNV-Preise

Die Grüne Stadtratsfraktion will den ÖPNV künftig durch die Einnahmen aus den Parkgebühren stärken und fordert außerdem, die Parkgebühren in Anlehnung an die Preisentwicklung im ÖPNV zu erhöhen. Damit könnte z.B. die Ausweitung des 9 Uhr-Tickets auf 8 Uhr solide gegenfinanziert werden. Gerade angesichts der Probleme in der Luftreinhaltung Augsburgs ist es zudem höchste Zeit für weniger und emissionsfreien Verkehr in unserer Stadt zu sorgen.

Mehr»

20.03.2018

Kulturkiesel jetzt online

Das neue Internetportal der Stadt verdeutlicht, dass kulturelle Bildung eben nicht nur im schulischen Bereich erworben wird, sondern alle Generationen angeht und in praktisch allen Lebensbereichen und an allen Bildungsorten mittlerweile ihren Platz hat. Die Grüne Stadtratsfraktion als Impulsgeberin für dieses Angebot, freut sich besonders darüber, dass es umfangreiche Optionen bietet, die gleichermaßen für kulturinteressierte Familien wie für Lehrerinnen und Lehrer oder andere Pädagoginnen und Pädagogen nutzbar sind.

Mehr»

19.03.2018

Denkort in der Halle 116

Die GRÜNE Fraktion möchte, dass es endlich Fortschritte bei der Realisierung eines Denkorts in der Halle 116 auf dem Sheridan-Areal gibt. Ein Denk- und Bildungsort in diesem ehemaligen KZ-Außenlager macht aber aus Sicht der GRÜNEN nur Sinn, wenn nicht Teile des Gebäudes unabhängig vom Rest entwickelt werden, sondern ein Gesamtkonzept für die gesamte Halle entwickelt wird. Deshalb sollte die Stadt die Halle kaufen und bis zur Realisierung einen Fördertopf für bürgerschaftliche Initiativen bereit stellen, die dort Veranstaltungen, Ausstellungen oder ähnliches anbieten wollen.

Mehr»

13.03.2018

Kultursozialticket jetzt auch einzeln im Sozialamt erhältlich

Dank der Initiative der Grünen Stadtratsfraktion können bedürftige AugsburgerInnen das Kultursozialticket jetzt endlich unabhängig von anderen "Sozial-Ausweisen" erhalten. Denn viele scheuen den Weg zur Tafel oder komplizierte Behördengänge. Jetzt ist also eine Hürde zur Teilhabe am kulturellen Leben der Stadt abgeschafft - und so wird das Kultursozialticket künftig hoffentlich auch stärker genutzt.

Mehr»

12.03.2018

Brechtfestival

Die Grüne Stadtratsfraktion freut sich über die Verjüngung des Publikums und, dass das Festival die Aktualität von Brechts Arbeit für die Gegenwart klar herausgestellt hat. Gleichzeitig steht aus Grüner Sicht der nächste Schritt beim Brechtfestival ab 2020 an: die Festivalleitung in die Hände einer Frau zu legen.

Mehr»

28.02.2018

Urteil zu Fahrverboten: Wir brauchen die Mobilitätswende!

Die Grüne Stadtratsfraktion sieht im Urteil des Bundesverwaltungsgerichts die überfällige Bestätigung, dass für den Schutz der Gesundheit Maßnahmen getroffen werden müssen, durch die die NOx-Grenzwerte endlich eingehalten werden. Darüberhinaus brauchen wir in unseren Städten aber eine echte Mobilitätswende... das Nahverkehrsangebot muss besser und günstiger werden und speziell in Augburg muss neben dem neuen Elektromobilitätskonzept das Projekt Fahrradstadt ernsthaft voran gebracht werden.

Mehr»

23.02.2018

Bildungsentwicklungsplanung auch in Augsburg umsetzen

Die Stadt Augsburg steht nach wie vor vor der großen Herausforderung, die Bildungschancen und Bildungsteilhabe aller jungen Menschen zu fördern. Wie Augsburger Bildungs- und Sozialberichte aufzeigen, geschieht diese Herausforderung in einer Situation weiter zunehmender Heterogenität (Inklusion, Migration, Milieu) in den Augsburger Bildungsorten. Dies erfordert ein Zusammenwirken von Schule und außerschulischen Partnern, denn Schule allein stößt an ihre Grenzen. Deshalb hält die Grüne Fraktion es für erforderlich, Schulentwicklungs- und Jugendhilfeplanung zu einer integrierten Bildungsentwicklungsplanung zusammenzufassen.

Mehr»

22.02.2018

Förderung der E-Mobilität in Augsburg

Die Grüne Stadtratsfraktion freut sich über den Augsburger Beschluss, systematisch ein Netz von Ladestationen für E-Fahrzeuge aufzubauen. Mit dem Konzept von Nachhaltigkeitsreferent Reiner Erben hebt sich die Stadt deutlich von anderen Kommunen ab, wo der Ausbau eher ungeplant und am Bedarf vorbei geschieht. Außerdem setzt man Anreize, vermehrt Elektrofahrzeuge zu nutzen, z.B. mit kostenlosen  Parkplätzen während man lädt. Gleichzeitig betont die Fraktion aber, dass ausschließlich mit Ökostrom "betankt" werden muss -  denn nur dann ist E-Mobilität klimafreundlich und umweltschonend.

Mehr»

23.01.2018

Verbesserungen am AVV-Tarif: GRÜNE wollen mehr Mittel für den ÖPNV

Die aktuelle Diskussion um notwendige Nachbesserungen an der Tarifreform nimmt die Fraktion deshalb zum Anlass, die Finanzierung des ÖPNV grundsätzlich zu überdenken und macht dazu konkrete Vorschläge.

Mehr»

21.12.2017

Rathaus-Kooperation begrüßt Entlastungsangebot am Helmut-Haller-Platz

Statt Containerlösung kann vielleicht bald ein Treffpunkt in der ehemaligen St. Christopherus-Apotheke eingerichtet werden. Darüber hinaus soll ein Gesamtpaket das „Negativ-Image“ des Helmut-Haller-Platzes beseitigen und durch eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität und neue Nutzungsmöglichkeiten eine Vision für die Zukunft des Platzes entwickeln.

Mehr»

14.12.2017

So können die Klimaschutzziele nicht erreicht werden

Die Grüne Stadtratsfraktion kritisiert die mehrheitliche Entscheidung des Regionalen Planungsverbands Augsburg in der Region nur noch Vorrang- und Vorbehaltsflächen für ca. 8 Windkraftanlagen auszuweisen. Die Mehrheit der Verbandsmitglieder beharrte weiterhin auf einem Mindestabstand von Windrädern zu Wohnbebauung von 2000 m (10H).

Mehr»

24.11.2017

GRÜNE: Flugplatzheide als geschützten Landschaftsbestandteil ausweisen

Die GRÜNE Stadtratsfraktion setzt sich mit zwei Anträgen dafür ein, dass der Flächennutzungsplan der Flugplatzheide geändert wird, die Unterschutzstellung für die gesamte Heidefläche erfolgt und gleichzeitig unter Berücksichtigung des Naturschutzes rasch Wohnungen für anerkannte Flüchtlinge an der Berliner Allee geschaffen werden.

Mehr»

23.11.2017

Fahrradstadt wird in der Maxstraße sichtbar

Nachdem Ende 2014 klar war, dass vorerst keine feste Tramlinie durch die Maxstraße kommen wird, hat die GRÜNE Fraktion damals beantragt endlich die Radspuren auf der Straße zu realisieren. Es hat etwas gedauert, aber nun wurde beschlossen, dass Anfang 2018 mit dem Bau begonnen wird. Damit wird die Fahrradstadt auch auf Augsburgs schönster Straße sichtbar, lästige Umwege entfallen und das "Schütteltrauma" wird bis 2019 endlich ein Ende haben.

Mehr»

10.11.2017

Kita-Planung in Pfersee

Die Grünen im Stadtrat lehnen den Bau einer Kita im Schlössle-Park ab. Die Platzsituation bei den Kindertagesstätten in Pfersee zeigt aus Sicht der Fraktion, dass andere Standorte den Bedarf sinnvoller auffangen könnten und noch dazu städtebaulich besser geeignet sind.

Mehr»

  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-15
  • 16-30
  • 31-45
  • 46-60
  • 61-69
  • Vor»
  • Letzte»