zum inhalt
Links
  • Grüne Links
  • Augsburg Links
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
GRÜNE AUGSBURG
Menü
  • Themen
    • Bildung
    • Demokratie, Beteiligung & Datenschutz
    • Energiewende
    • Frauen | Gender
    • Friedensstadt
    • Gegen Nazis, Rassismus & Intoleranz
    • Jugend
    • Kommunale Finanzen
    • Kultur
    • Migration & Asyl
    • Mobilität
    • Stadtentwicklung
    • Umwelt, Klima & VerbraucherInnenschutz
    • Soziales, Wirtschaft & Arbeit
  • Partei
    • Stadtverband
    • Vorstand
    • Das Grüne Büro
    • MandatsträgerInnen
    • Grüne Jugend
    • Grüne Hochschulgruppe
    • Ortsverband Pfersee
    • Ortsgruppe Augsburger Süden
    • AK Vielfalt – Gegen Rassismus und Rechtsextremismus
    • AK Mobilität
    • AK Umwelt
    • AK Kultur
    • AK Stadtentwicklung
    • Protokolle Stadtversammlungen
    • Beschlüsse/Resolutionen
  • Stadtratsfraktion
    • GRÜNE im Stadtrat
    • Fraktionsgeschäftsstelle
    • Infobrief STADTGRÜN
    • Fakten
    • Anträge
      • Antragspaket GRÜNE Wohnoffensive
      • Anträgearchiv
    • Pressemitteilungen
    • Martina Wild
    • Verena von Mutius-Bartholy
    • Peter Rauscher
    • Dr. Pia Haertinger
    • Dr. Deniz Anan
    • Serdar Akin
    • Melanie Hippke
    • Christine Kamm
    • Prof. Dr. Kerstin Kipp
    • Sabrina Koch
    • Matthias Lorentzen
    • Marie Rechthaler
    • Dr. Stefan Wagner
    • Franziska Wörz
    • Raphael Brandmiller
    • Transparenz
  • Presse
    • Presse Archiv
  • Service
    • Download
    • Grüne Adressen
    • Extranet
  • Mitmachen
    • Rundbrief abonnieren
    • Newsletter bestellen
    • Mitglied werden
    • Neumitglied - was nun?
    • Spenden
  • Termine
Stadtverband AugsburgStadtratsfraktionAnträge

Stadtratsfraktion

  • GRÜNE im Stadtrat
  • Fraktionsgeschäftsstelle
  • Infobrief STADTGRÜN
  • Fakten
  • Anträge
    • Antragspaket GRÜNE Wohnoffensive
    • Anträgearchiv
  • Pressemitteilungen
  • Martina Wild
  • Verena von Mutius-Bartholy
  • Peter Rauscher
  • Dr. Pia Haertinger
  • Dr. Deniz Anan
  • Serdar Akin
  • Melanie Hippke
  • Christine Kamm
  • Prof. Dr. Kerstin Kipp
  • Sabrina Koch
  • Matthias Lorentzen
  • Marie Rechthaler
  • Dr. Stefan Wagner
  • Franziska Wörz
  • Raphael Brandmiller
  • Transparenz
09.02.2018

Gutes Klima in einer grünen Stadt: Masterplan Freiraum

Status: in Bearbeitung | Zwischenantwort Referat 2 vom 06.09.2018 

 

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

 

Augsburg wächst, weshalb auch zunehmend verdichtet gebaut wird. Damit kommt es vermehrt zur Flächenkonkurrenz für verschiedene Nutzungen: Neubau von Wohnungen; Bau von Infrastruktureinrichtungen, Freizeiteinrichtungen, Grün- und Parkflächen.

Gerade in Zeiten von Klimawandel, Innenstadterwärmung und Artenschwund, von Flächenversiegelung, Luft- und Umweltverschmutzung, wächst aber die Bedeutung von öffentlichem Grün. Ausreichende Grün- und Freiflächenversorgung in bestehenden und neu entstehenden Stadtquartieren sind auch Voraussetzung für eine gute Lebens- und Aufenthaltsqualität. Deshalb braucht urbane Verdichtung eine Grün- und Freiflächenplanung um eine ausreichende, möglichst wohnortnahe Grünflächen- und Freiraumversorgung für die Bürger*innen zu erhalten, zu verbessern und weiterzuentwickeln.

 

Unsere Fraktion stellt daher folgenden

Antrag

 

Die Verwaltung wird beauftragt einen Masterplan „Freiraum“ zu entwickeln in dem Grün-, Frei- und Naturschutzflächen, die von Bebauung freigehalten werden sollen,  dargestellt sowie deren Vernetzungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten festgelegt werden. Die Erarbeitung soll mit den Bürger*innen in einer Öffentlichkeitsbeteiligung diskutiert und dann vom Stadtrat beschlossen wird.

 

Begründung

 

Der Baudruck im Gebiet der Stadt Augsburg wird wegen des hohen Wohnungsbedarfs und der wachsenden Bevölkerung weiter zunehmen und somit wird auch die Flächenkonkurrenz vielfältigster Nutzungsansprüche weiter zunehmen. Trotz Biodiversitätsstrategien und Flächenressourcenmanagement, Ökokonto und Eingriffsregelungen, geht der Flächenverbrauch und der Eingriff in Grün- und Freiflächenstrukturen weiter. Um dem entgegen zu wirken soll die Stadtverwaltung in einem Beteiligungsprozess  einen  Masterplan erarbeiten, der die dort aufgeführten Flächen langfristig vor Bebauung schützt und aufzeigt, wie diese weiterentwickelt und vernetzt werden können.

Die Verwaltung wurde im Jahr 2011 mit der Erstellung eines Grünflächenentwicklungsprogramms (GRÜKO) beauftragt. Dabei wurde festgehalten, dass für den Fachbeitrag “Landschaftsplanung, Grünplanung und Naturschutz” zum Stadtentwicklungskonzept und zum Flächenressourcenmanagement ein aktuelles Grünflächenentwicklungskonzept unabdingbar sei.

Mit dem  GRÜKO soll für das gesamte Stadtgebiet ein Instrument geschaffen werden, das es ermöglicht, die Interessen der Bau- und Verkehrsentwicklung mit einer nachhaltigen Sicherung der natürlichen Ressourcen, der Land- und Forstwirtschaft, des Trinkwasser- und Hochwasserschutzes, des Naturschutzes und der Naherholung in Einklang bringen.

Ebenso werden im Entwurf des STEK zu den Handlungsfeldern 3 und 4 Strategien zur nachhaltigen Sicherung und Weiterentwicklung von Landschaft, Umwelt, Grün- und Parkanlagen.

Genau dies kann mit einem Masterplan “Freiraum” erreicht werden in dem  die Grün-, Frei- und Naturschutzflächen, die von Bebauung freigehalten werden sollen,  sowie deren Vernetzungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten festgelegt werden.

Die Stadt München hat das Konzeptgutachten Freiraum München 2030 vom Dezember 2015 und die Stadt Nürnberg den Masterplan Freiraum in 2014 entwickelt. Wir sind der Überzeugung, dass auch wir in Augsburg nun eine derartige Planung benötigen.

 

Mit freundlichen Grüßen

Martina Wild                              Cemal Bozoğlu                          Stephanie Schuhknecht

Fraktionsvorsitzende                       stellv. Fraktionsvorsitzender             stellv. Fraktionsvorsitzende

Christian Moravcik                Antje Seubert                         Dr. Pia Haertinger

Verena von Mutius

Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen