zum inhalt
Links
    HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutzGRÜNE Links
    GRÜNE AUGSBURG
    Menü
    • Themen
      • Bildung
      • Demokratie, Beteiligung & Datenschutz
      • Energiewende
      • Frauen | Gender
      • Friedensstadt
      • Gegen Nazis, Rassismus & Intoleranz
      • Jugend
      • Kommunale Finanzen
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Mobilität
      • Stadtentwicklung
      • Umwelt, Klima & Verbraucher*innenschutz
      • Soziales, Wirtschaft & Arbeit
    • Partei
      • Stadtverband
      • Vorstand
      • Das Grüne Büro
      • Grüne News
      • Mandatsträger*innen
      • Grüne Jugend
      • Grüne Hochschulgruppe
      • Ortsverband Kriegshaber/Bärenkeller
      • Ortsverband Pfersee
      • Ortsgruppe Augsburg Südwest
      • Ortsgruppe Innenstadt
      • Ortsgruppe Augsburg Nord-Ost
      • AK Vielfalt – Gegen Rassismus und Rechtsextremismus
      • AK Mobilität
      • AK Umwelt und Klima
      • AK Kultur
      • AK Stadtentwicklung
      • AK Bildung
      • AK Digitales
      • AK Sport
      • Protokolle Stadtversammlungen
      • Beschlüsse/Resolutionen
    • Stadtratsfraktion
    • Podcast
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Presse Archiv
      • Presseinformationen
    • Mitmachen
      • Rundbrief abonnieren
      • Newsletter bestellen
      • Mitglied werden
      • Neumitglied - was nun?
      • Spenden
    • Termine
    Stadtverband AugsburgStadtratsfraktion

    Stadtratsfraktion

    09.02.2018

    Gutes Klima in einer grünen Stadt: Richtwerte für die „Grünversorgung“ und Grünflächenfond einrichten

    Status: beantwortet

    Antwort des Referats 2 vom 30.04.2020

     

    Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

     

    Augsburg wächst, weshalb auch zunehmend verdichtet gebaut wird. Damit kommt es vermehrt zur Flächenkonkurrenz für verschiedene Nutzungen: Neubau von Wohnungen; Bau von Infrastruktureinrichtungen, Freizeiteinrichtungen, Grün- und Parkflächen.

    Ausreichende Grün- und Freiflächenversorgung in bestehenden und neu entstehenden Stadtquartieren sind auch Voraussetzung für eine gute Lebens- und Aufenthaltsqualität.

    Bei neuen Bauvorhaben muss es deshalb Orientierungswerte für die grundsätzlich zu schaffenden Grün- und Freiflächen geben, sog. „Grünwerte“.

    Ist eine Aufwertung oder Erweiterung im Umfeld der Wohn- oder Gewerbe-Neubebauung nicht möglich, sollte an anderen Stellen im Stadtgebiet die Grünversorgung ausgebaut oder verbessert werden. Dazu schlagen wir vor, einen Frei- und Grünflächenfonds einzurichten, der sich aus Kompensationszahlungen in Form einer festen Summe pro Quadratmeter nicht errichteter Grünflächen speist.

     

     

    Unsere Fraktion stellt daher folgenden

    Antrag

     

    1.   Die Verwaltung wird beauftragt Richtlinien bzw. Richtwerte für die „Grünversorgung“  zu erarbeiten, die als Orientierungswerte für die Ausstattung mit öffentlichen Grünflächen bei Baurechtsneuschaffung festgelegt werden.

    2.   Die Stadt beschließt die Einrichtung eines Frei- und Grünflächenfonds, der sich aus Kompensationszahlungen in Form einer festen Summe pro Quadratmeter nicht errichteter Grünflächen speist.

     

     

    Begründung

     

    Bei weiterer Nachverdichtung und Ausweisung von neuen Wohn- und Gewerbegebieten muss eine ausreichende wohnortnahe Grün- und Freiflächenversorgung sichergestellt werden um Aufenthalts- und Lebensqualität vor Ort zu erhalten. So hat beispielsweise die Stadt Nürnberg in ihrem Baulandbeschluss vom Mai 2017 Orientierungswerte für die Ausstattung mit öffentlichen Grünflächen bei Baurechtsneuschaffung festgelegt.

    Beispiel: Pro Einwohner*in im Geschosswohnungsbau 20qm -  im Familieneigenheimgebiet (Wohnen auf eigener Parzelle mit Garten) pro Einwohner*in 10qm. Davon jeweils Spielplatz-oder Jugendspielfläche pro Einwohner*in 3,4 qm. Bereits vorhandene Grün- und Freiflächen in Planungsbereichsnähe werden dabei bei der Ermittlung der Gesamtbedarfe angemessen berücksichtigt.

    Ist eine Aufwertung oder Erweiterung im Umfeld der Wohn- oder Gewerbe-Neubebauung nicht möglich, sollte an anderen Stellen im Stadtgebiet die Grünversorgung ausgebaut oder verbessert werden. Dazu schlagen wir vor, einen Frei- und Grünflächenfonds einzurichten, der sich aus Kompensationszahlungen in Form einer festen Summe pro Quadratmeter nicht errichteter Grünflächen speist.

     

    Mit freundlichen Grüßen

    Martina Wild                              Cemal Bozoğlu                          Stephanie Schuhknecht

    Fraktionsvorsitzende                       stellv. Fraktionsvorsitzender             stellv. Fraktionsvorsitzende


    Christian Moravcik                Antje Seubert                        Dr. Pia Haertinger

     Verena von Mutius

    Zurück
    • Mehr dazu
    • Kommentare 0
    • Kommentar verfassen