zum inhalt
Links
  • Grüne Links
  • Augsburg Links
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
GRÜNE AUGSBURG
Menü
  • Themen
    • Bildung
    • Demokratie, Beteiligung & Datenschutz
    • Energiewende
    • Frauen | Gender
    • Friedensstadt
    • Gegen Nazis, Rassismus & Intoleranz
    • Jugend
    • Kommunale Finanzen
    • Kultur
    • Migration & Asyl
    • Mobilität
    • Stadtentwicklung
    • Umwelt, Klima & VerbraucherInnenschutz
    • Soziales, Wirtschaft & Arbeit
  • Partei
    • Stadtverband
    • Vorstand
    • Das Grüne Büro
    • MandatsträgerInnen
    • Grüne Jugend
    • Grüne Hochschulgruppe
    • Ortsverband Pfersee
    • Ortsgruppe Augsburger Süden
    • AK Vielfalt – Gegen Rassismus und Rechtsextremismus
    • AK Mobilität
    • AK Umwelt
    • AK Kultur
    • AK Stadtentwicklung
    • Protokolle Stadtversammlungen
    • Beschlüsse/Resolutionen
  • Stadtratsfraktion
    • GRÜNE im Stadtrat
    • Fraktionsgeschäftsstelle
    • Infobrief STADTGRÜN
    • Fakten
    • Anträge
      • Antragspaket GRÜNE Wohnoffensive
      • Anträgearchiv
    • Pressemitteilungen
    • Martina Wild
    • Verena von Mutius-Bartholy
    • Peter Rauscher
    • Dr. Pia Haertinger
    • Dr. Deniz Anan
    • Serdar Akin
    • Melanie Hippke
    • Christine Kamm
    • Prof. Dr. Kerstin Kipp
    • Sabrina Koch
    • Matthias Lorentzen
    • Marie Rechthaler
    • Dr. Stefan Wagner
    • Franziska Wörz
    • Raphael Brandmiller
    • Transparenz
  • Presse
    • Presse Archiv
  • Service
    • Download
    • Grüne Adressen
    • Extranet
  • Mitmachen
    • Rundbrief abonnieren
    • Newsletter bestellen
    • Mitglied werden
    • Neumitglied - was nun?
    • Spenden
  • Termine
Stadtverband AugsburgStadtratsfraktionAnträge

Stadtratsfraktion

  • GRÜNE im Stadtrat
  • Fraktionsgeschäftsstelle
  • Infobrief STADTGRÜN
  • Fakten
  • Anträge
    • Antragspaket GRÜNE Wohnoffensive
    • Anträgearchiv
  • Pressemitteilungen
  • Martina Wild
  • Verena von Mutius-Bartholy
  • Peter Rauscher
  • Dr. Pia Haertinger
  • Dr. Deniz Anan
  • Serdar Akin
  • Melanie Hippke
  • Christine Kamm
  • Prof. Dr. Kerstin Kipp
  • Sabrina Koch
  • Matthias Lorentzen
  • Marie Rechthaler
  • Dr. Stefan Wagner
  • Franziska Wörz
  • Raphael Brandmiller
  • Transparenz
05.02.2014

Integriertes Verkehrskonzept für Antonsviertel und Kongress am Park

Integriertes Verkehrskonzept für Antonsviertel und Kongress am Park

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister.

Unstrittig ist für die Grüne Fraktion, dass es im Bereich von Hotel und Kongress am Park Parkmöglichkeiten braucht. Allerdings ist auch klar, dass wir keine zwei Parkhäuser brauchen. Gleichzeitig müssen die AnwohnerInnen des Antonsviertels vor lästigem Parksuchverkehr geschützt werden und davor, dass die vorhandenen Quartiersparkplätze von Hotel- und KongressbesucherInnen belegt werden. Die Themen „Fahrradstadt 2020“, ÖPNV-Anbindung und integrierte Stadtentwicklung sind auch für die Zukunft des Antonsviertels wichtig. Die Diskussion darf nicht allein auf die Frage reduziert werden, ob ein Parkhaus oder eine Tiefgarage beim Kongresszentrum notwendig ist oder nicht. Zukunftsfähige und nachhaltige Quartiersentwicklung und -anbindung erfordert eine umfassende Diskussion unter Beteiligung der Anwohner/-innen, der Wittelsbacher Schule, der KiTa, des Seniorenheims, des Sports und des Polizeipräsidiums mit dem Ziel, ein integriertes, umwelt- und anwohnerfreundliches Verkehrs- und Mobilitätskonzept für das Quartier zu entwickeln. Hierbei muss auch die gute Anbindung an den Öffentlichen Nahverkehr - gerade auch nach der Eröffnung des autofreien Kö – eine wichtige Rolle spielen. Das Antonsviertel könnte hierfür entsprechend der Beschlussfassung des Bauausschusses vom 02.05.2013 zum Textil- und Herrenbachviertel entsprechend mitberücksichtigt werden.

 

Unsere Fraktion stellt daher folgenden Antrag:

Für das Antonsviertel wird unter Beteiligung der Anwohner/-innen, der Bildungs-, Erziehungs, Sozial- und Sporteinrichtungen und des Polizeipräsidiums ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Mobilitätskonzept entwickelt. Das Konzept soll die stärkere Nutzung des verbesserten ÖPNV-Angebots, den Ausbau sicherer Rad- und Fußwegvernetzungen und Modellprojekte vernetzter Mobilitätsmöglichkeiten berücksichtigen.

 

                                                   

Reiner Erben                                    Martina Wild                                                    Eva Leipprand

Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen