zum inhalt
Links
  • Grüne Links
  • Augsburg Links
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
GRÜNE AUGSBURG
Menü
  • Themen
    • Bildung
    • Demokratie, Beteiligung & Datenschutz
    • Energiewende
    • Frauen | Gender
    • Friedensstadt
    • Gegen Nazis, Rassismus & Intoleranz
    • Jugend
    • Kommunale Finanzen
    • Kultur
    • Migration & Asyl
    • Mobilität
    • Stadtentwicklung
    • Umwelt, Klima & VerbraucherInnenschutz
    • Soziales, Wirtschaft & Arbeit
  • Partei
    • Stadtverband
    • Vorstand
    • Das Grüne Büro
    • MandatsträgerInnen
    • Grüne Jugend
    • Grüne Hochschulgruppe
    • Ortsverband Pfersee
    • Ortsgruppe Augsburger Süden
    • AK Vielfalt – Gegen Rassismus und Rechtsextremismus
    • AK Mobilität
    • AK Umwelt
    • AK Kultur
    • AK Stadtentwicklung
    • Protokolle Stadtversammlungen
    • Beschlüsse/Resolutionen
  • Stadtratsfraktion
    • GRÜNE im Stadtrat
    • Fraktionsgeschäftsstelle
    • Infobrief STADTGRÜN
    • Fakten
    • Anträge
      • Antragspaket GRÜNE Wohnoffensive
      • Anträgearchiv
    • Pressemitteilungen
    • Martina Wild
    • Verena von Mutius-Bartholy
    • Peter Rauscher
    • Dr. Pia Haertinger
    • Dr. Deniz Anan
    • Serdar Akin
    • Melanie Hippke
    • Christine Kamm
    • Prof. Dr. Kerstin Kipp
    • Sabrina Koch
    • Matthias Lorentzen
    • Marie Rechthaler
    • Dr. Stefan Wagner
    • Franziska Wörz
    • Raphael Brandmiller
    • Transparenz
  • Presse
    • Presse Archiv
  • Service
    • Download
    • Grüne Adressen
    • Extranet
  • Mitmachen
    • Rundbrief abonnieren
    • Newsletter bestellen
    • Mitglied werden
    • Neumitglied - was nun?
    • Spenden
  • Termine
Stadtverband AugsburgStadtratsfraktionAnträge

Stadtratsfraktion

  • GRÜNE im Stadtrat
  • Fraktionsgeschäftsstelle
  • Infobrief STADTGRÜN
  • Fakten
  • Anträge
    • Antragspaket GRÜNE Wohnoffensive
    • Anträgearchiv
  • Pressemitteilungen
  • Martina Wild
  • Verena von Mutius-Bartholy
  • Peter Rauscher
  • Dr. Pia Haertinger
  • Dr. Deniz Anan
  • Serdar Akin
  • Melanie Hippke
  • Christine Kamm
  • Prof. Dr. Kerstin Kipp
  • Sabrina Koch
  • Matthias Lorentzen
  • Marie Rechthaler
  • Dr. Stefan Wagner
  • Franziska Wörz
  • Raphael Brandmiller
  • Transparenz
31.01.2011

Weiterentwicklung des Öffentlichen Nahverkehrs

Fortschreibung des Nahverkehrsplans


Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Dr. Gribl,

anlässlich der Beratungen zur Fortschreibung des Nahverkehrsplans stellt unsere Fraktion

folgenden Antrag:

1. Bei der Fortschreibung des Nahverkehrsplans werden folgende Maßnahmen / Projekte in das Ausführungsnetz übernommen:

Ringschluss Buslinie 35
Entsprechend unserer Anfrage vom 30.09.2010 und der Antwort der Stadtwerke vom 12.10.2010 soll der Ringschluss der Buslinie 35 und die Verlängerung der Linie 41 von der Bergstraße über die B 17 neu zur Endhaltestelle „Pfersee-Süd" in das Ausführungs-netz übernommen werden.

Die Verlängerung der Linie 3 nach Königsbrunn (Zielnetz Anlage 12.2)

Einbeziehung des Kulturpark West in das Linien- und Haltestellennetz des ÖPNV, mit Haltestellen am Kulturpark West und am Abraxas (unser Antrag vom 3.4.2009 und die entsprechenden Antworten der Stadtwerke vom 30.04.2009 und des Referats 8 vom 20.05.2009 sollten im Zuge der Fortschreibung des Nahverkehrsplans erneut überprüft werden).

2. Bei der Fortschreibung des Regionalen Nahverkehrsplans setzt sich die Stadt dafür ein, dass

  • die Errichtung der Haltepunkte Vogelsang und Hirblinger Straße mit dazugehöriger Infrastruktur incl. dreigleisiger Abschnitte (Zielnetz Anlage 12.1) und
  • die Realisierung des Viertelstunden-Taktes Meitingen-Augsburg und Gessertshausen-Augsburg (Zielnetz Anlage 12.1) und
  • die Errichtung eine Haltepunkts an der Impuls-Arena ins Ausführungsnetz übernommen werden.


3. Die Stadt unterstützt die Bemühungen um die Reaktivierung der Staudenbahn durch Aufnahme der Reaktivierung der Staudenbahn in das Zielnetz.

4. Die Stadt setzt sich dafür ein, dass das Tarifsystem und die Fahrpreisgestaltung überarbeitet werden.
Dabei sollen die Tarife auch auf die Häufigkeit ihrer Nutzung hin überprüft werden. Insbesondere ist zu prüfen, ob und wie die Tarife für bestimmte Personengruppen (z. B. Familien-, Mitfahr-, Senioren- oder Sozialticket) attraktiver gestaltet werden können.

Mit freundlichen Grüßen

Reiner Erben

Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen