zum inhalt
Links
    HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutzGRÜNE Links
    GRÜNE AUGSBURG
    Menü
    • Home
    • Themen
      • Bildung
      • Demokratie, Beteiligung & Datenschutz
      • Energiewende
      • Frauen | Gender
      • Friedensstadt
      • Gegen Nazis, Rassismus & Intoleranz
      • Jugend
      • Kommunale Finanzen
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Mobilität
      • Stadtentwicklung
      • Umwelt, Klima & Verbraucher*innenschutz
      • Soziales, Wirtschaft & Arbeit
    • Partei
      • Stadtverband
      • Vorstand
      • Das Grüne Büro
      • Grüne News
      • Mandatsträger*innen
      • Grüne Jugend
      • Grüne Hochschulgruppe
      • Ortsverband Kriegshaber/Bärenkeller
      • Ortsverband Pfersee
      • Ortsgruppe Augsburg Südwest
      • Ortsgruppe Innenstadt
      • Ortsgruppe Augsburg Nord-Ost
      • AK Vielfalt – Gegen Rassismus und Rechtsextremismus
      • AK Mobilität
      • AK Umwelt und Klima
      • AK Kultur
      • AK Stadtentwicklung
      • AK Bildung
      • AK Digitales
      • AK Sport
      • Protokolle Stadtversammlungen
      • Beschlüsse/Resolutionen
    • Stadtratsfraktion
    • Podcast
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Presse Archiv
      • Presseinformationen
    • Mitmachen
      • Rundbrief abonnieren
      • Newsletter bestellen
      • Mitglied werden
      • Neumitglied - was nun?
      • Spenden
    • Termine
    Stadtverband AugsburgHome

    22.08.2019

    "Bee Stops" auf Bus- und Tramhaltestellen in Augsburg

    Gerade in den heißen Wochen des Jahres finden Insekten immer weniger Nahrung in der Stadt. Durch die zunehmende Flächenversiegelung gibt es außerdem weniger Lebensraum für Insekten. Asphalt, verschwundene Grünflächen sind nur einige Gründe der sinkenden Insektenpopulation. In der niederländischen Stadt Utrecht haben seit kurzem über 316 Bushaltestellen ein grünes Dach, sogenannte “Bee-Stops”. Diese sorgen dafür, dass mehr Lebensraum für Insekten in der Stadt geschaffen wird,  aber auch, dass das Mikroklima in unserer Stadt in den Sommermonaten erträglich bleibt.

    Martina Wild, Fraktionsvorsitzende: „In Zukunft wird es in Augsburg ohnehin mehr Begrünung auf Gebäudedächern geben. Grünes Bauen ist unumgänglich, um dem Klimawandel in unserer Stadt zu begegnen. Und wenn man mit offenen Augen durch die Stadt geht, erkennt man sehr schnell, dass es noch viel mehr Potenzial gibt. Zum Beispiel auf den Dächern von Haltestellen, Utrecht macht das mit 316  “Bee Stops” sehr eindrucksvoll vor. Weitere Effekte der “Bee Stops”: Begrünte Dächer filtern Feinstaub und speichern Regenwasser, sodass sie weniger gegossen werden müssen. Und sie sollen, gerade bei einem flächendeckenden Einsatz, für bessere Luftqualität und Kühlung bei Hitze sorgen.”

    Martina Wild weiter: “ In Utrecht wurden vorrangig Sedum-Pflanzen eingesetzt. Der Mauerpfeffer ist bei heimischen Bienen und Hummeln äußerst beliebt, sehr pflegeleicht und übersteht auch längere Hitzeperioden, welche auf Grund des Klimawandels zunehmen werden. Außerdem sehen wir in dem Dachflächen ein beträchtliches Potenzial, um unsere Augsburger Solarinitiative anzutreiben. 

    Die GRÜNE Fraktion hat deshalb einen Antrag gestellt, um zu prüfen, inwieweit in Augsburg eine Begrünung von Haltestellen in Form eines Pilotprojektes umgesetzt und die Solarinitiative vorangetrieben werden kann. 

    Zurück
    • Mehr dazu
    • Kommentare 1
    • Kommentar verfassen
    Mitgliederinfo bestellen

    Aktuelle Termine

    18. Mai - 18. Mai

    2 Einträge gefunden

    18.05.22 19:30

    GRÜNE Stadtversammlung

    Unsere Stadtversammlung am 18. Mai findet zum ersten Mal wieder in Präsenz statt. Für das Treffen seid ihr herzlich zum Zeughaus im Reichlesaal eingeladen!

    Der Klimawandel ist auch hier in Augsburg längs angekommen. Dürreperioden, Hitzetage, Gewitterstürme und sintflutartige Regenmengen in kürzester Zeit sind in den letzten Jahren die traurige Realität. Augsburg möchte mit dem Klimawandel-Anpassungsgesetz dem entgegenwirken. Grünanlagen- und Spielplatzprogramm, Hitzeaktionsplan sind nur einige Projekte mit denen die Stadt dem Klimawandel entgegentreten möchte. Reiner Erben, der Umweltreferent der Stadt Augsburg wird über die aktuelle Klimaschutzarbeit der Stadt informieren und mit uns über weitergehende Ziele und Maßnahmen diskutieren.

    Mehr Infos hier

    19.05.22 19:00

    Treffen der GRÜNEN Jugend Augsburg

    In unseren regelmäßigen Mitgliedertreffen kommen wir zusammen und beschäftigen uns mit Themen die uns interessieren oder verbringen einfach gemeinsam eine gute Zeit! Neue und altbekannte Gesichter sind natürlich jederzeit gerne gesehen.

    Kontakt kontakt(at)gj-augsburg.de

    • 1

    Mehr GRÜN

    GRÜNE Fraktion im Rathaus

    Martina Wild, 2. Bürgermeisterin, Bildungsreferentin

    Reiner Erben, Referent für Umwelt und Migration

    Claudia Roth, MdB

    Stephanie Schuhknecht, MdL

    Cemal Bozuglu, MdL

    Heidi Terpoorten, Bezirksrätin

    Xaver Deniffel, Bezirksrat

    GRÜNE Jugend Augsburg

    GHG Augsburg