zum inhalt
Links
  • Grüne Links
  • Augsburg Links
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
GRÜNE AUGSBURG
Menü
  • Home
  • Themen
    • Bildung
    • Demokratie, Beteiligung & Datenschutz
    • Energiewende
    • Frauen | Gender
    • Friedensstadt
    • Gegen Nazis, Rassismus & Intoleranz
    • Jugend
    • Kommunale Finanzen
    • Kultur
    • Migration & Asyl
    • Mobilität
    • Stadtentwicklung
    • Umwelt, Klima & VerbraucherInnenschutz
    • Soziales, Wirtschaft & Arbeit
  • Partei
    • Stadtverband
    • Vorstand
    • Das Grüne Büro
    • MandatsträgerInnen
    • Grüne Jugend
    • Grüne Hochschulgruppe
    • Ortsverband Pfersee
    • Ortsgruppe Augsburger Süden
    • AK Vielfalt – Gegen Rassismus und Rechtsextremismus
    • AK Mobilität
    • AK Umwelt
    • AK Kultur
    • AK Stadtentwicklung
    • Protokolle Stadtversammlungen
    • Beschlüsse/Resolutionen
  • Stadtratsfraktion
    • GRÜNE im Stadtrat
    • Fraktionsgeschäftsstelle
    • Infobrief STADTGRÜN
    • Fakten
    • Anträge
    • Pressemitteilungen
    • Martina Wild
    • Verena von Mutius-Bartholy
    • Peter Rauscher
    • Dr. Pia Haertinger
    • Dr. Deniz Anan
    • Serdar Akin
    • Melanie Hippke
    • Christine Kamm
    • Prof. Dr. Kerstin Kipp
    • Sabrina Koch
    • Matthias Lorentzen
    • Marie Rechthaler
    • Dr. Stefan Wagner
    • Franziska Wörz
    • Raphael Brandmiller
    • Transparenz
  • Presse
    • Presse Archiv
  • Service
    • Download
    • Grüne Adressen
    • Extranet
  • Mitmachen
    • Rundbrief abonnieren
    • Newsletter bestellen
    • Mitglied werden
    • Neumitglied - was nun?
    • Spenden
  • Termine
Stadtverband AugsburgHome
21.01.2021

Beschlussvorlage im Umweltausschuss: Augsburg will CO2-Restbudget festlegen

 

Im Umweltausschuss unter Leitung des grünen Umweltreferenten Reiner Erben steht am Montag, 25. Januar 2021 eine Beschlussvorlage zur Abstimmung, den Empfehlungen des Klimabeirats zum CO₂-Budget zu folgen. Die Regierungsfraktionen von GRÜNEN und CSU blicken der Abstimmung optimistisch entgegen, mit der sich Augsburg festlegt, ab dem 1. Januar 2021 ein Budget von 9,7 Millionen Tonnen CO₂-Emissionen einzuhalten. Peter Rauscher, Fraktionsvorsitzender und klimapolitischer Sprecher der GRÜNEN: “Mit dem Beschluss haben endlich alle ein ganz konkretes und ehrgeiziges Ziel vor Augen: dieses Budget muss eingehalten werden! Davon ausgehend können wir in einem zweiten Schritt für die Einzelbereiche des kommunalen öffentlichen Lebens, also Energie, Verkehr, Bau etc. entsprechende CO₂-Einsparungen planen. Wir übernehmen Verantwortung für den Schutz unserer Lebensgrundlagen und die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad und danken dem Klimabeirat für seine gewissenhafte Arbeit.”

Wie die Stadt es schaffen kann, ihr Budget einzuhalten, wird im Rahmen der im Oktober 2020 gestarteten Studie „Klimaschutzprogramm 2030“ erarbeitet. Die Untersuchung wird einen Fahrplan mit spezifischen Maßnahmen darlegen, die die städtische Verwaltung umsetzen soll. Aus eigener Kraft kann Augsburg allerdings nur ein geschätztes Budget von 20 Millionen Tonnen einhalten. Für mehr Einsparungen ist die Stadt auf Anstrengungen von Bund und Ländern angewiesen. Dennoch wird sich die Stadt wohl festlegen, auch um Druck in allen geeigneten Gremien der föderalen Ebenen aufzubauen, damit diese entsprechende Rahmenbedingungen schaffen. 

Leo Dietz, Fraktionsvorsitzender der CSU: “Das CO₂-Restbudget für Augsburg zu ermitteln ist eine komplexe Aufgabe. Der Klimabeirat hat ein gerechtes Budget festgelegt, die Berechnungen gelten als robust. Seine Empfehlung ist wichtig und hilfreich - gerade weil die stimmberechtigten Mitglieder aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft berufen sind. Wir sehen dies als bedeutenden ersten Schritt auf dem Weg zu einem klimaneutralen Augsburg.”

Rauscher und Dietz sind sich einig: “Die Festsetzung des Budgets ist ein entscheidender Punkt im Klimaschutz-Programm der Stadtregierung. Der Kampf gegen die Klimakrise hat oberste Priorität für uns, der anstehende Beschluss ist erst der Anfang unserer Anstrengungen.”

Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen
Keine Kommentare

Beitrag kommentieren

Kommentar hinzufügen

* - Pflichtfeld

*




*

Mit Klick auf "Absenden" unter "Kommentar verfassen" stimme ich zu, dass meine personenbezogenen Daten - wie in der Datenschutzerklärung beschrieben - verarbeitet werden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Der Kommentar erscheint zeitverzögert nach Freischaltung durch unser Redaktionsteam.

Haltet Abstand!
Mitgliederinfo bestellen

Aktuelle Termine

26. Februar - 26. Februar

2 Einträge gefunden

26.02.21 19:00

Zukunftsfähige Demokratie - Bürger:innen beteiligen

Gemeinsam mit Thomas Gehring (Vizepräsident des Bayrischen Landtags), Pius Bandte (unser GJ Votenträger für den Bundestag) und Robert Pakleppa (Organisations- und Prozessbegleiter, Beteiligungsexperte) möchte die GRÜNE Jugend Schwaben mit euch am Freitag, den 26. Februar um 19 Uhr darüber sprechen, welche „ updates “ in der parlamentarischen Demokratie nötig sind, um wieder mehr Menschen abzuholen, wie diese aussehen könnten, was sie bewirken und wie ihr zu dem Thema steht.

Opens external link in new windowAnmeldung hier

04.03.21 19:00

Digitales Treffen Ortsgruppe Augsburg Süd

Die GRÜNE Ortsgruppe Süd hat sich gegründet und trifft sich am 4. März um 19 Uhr. Erste Planungen der Aktion "Stadtteil Spaziergang zum Thema Verkehrssituation in der Butz- und Wellenburger Straße“ werden besprochen.

Anmeldung Opens external link in new windowhier

  • 1

Mehr GRÜN

GRÜNE Fraktion im Rathaus

Martina Wild, 2. Bürgermeisterin, Bildungsreferentin

Reiner Erben, Referent für Umwelt und Migration

Claudia Roth, MdB

Stephanie Schuhknecht, MdL

Cemal Bozuglu, MdL

Heidi Terpoorten, Bezirksrätin

Xaver Deniffel, Bezirksrat

GRÜNE Jugend Augsburg

GHG Augsburg