zum inhalt
Links
  • Grüne Links
  • Augsburg Links
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
GRÜNE AUGSBURG
Menü
  • Home
  • Themen
    • Bildung
    • Demokratie, Beteiligung & Datenschutz
    • Energiewende
    • Frauen | Gender
    • Friedensstadt
    • Gegen Nazis, Rassismus & Intoleranz
    • Jugend
    • Kommunale Finanzen
    • Kultur
    • Migration & Asyl
    • Mobilität
    • Stadtentwicklung
    • Umwelt, Klima & VerbraucherInnenschutz
    • Soziales, Wirtschaft & Arbeit
  • Partei
    • Stadtverband
    • Vorstand
    • Das Grüne Büro
    • MandatsträgerInnen
    • Grüne Jugend
    • Grüne Hochschulgruppe
    • Ortsverband Pfersee
    • Ortsgruppe Augsburger Süden
    • AK Vielfalt – Gegen Rassismus und Rechtsextremismus
    • AK Mobilität
    • AK Umwelt
    • AK Kultur
    • AK Stadtentwicklung
    • AK Bildung
    • AK Digitales
    • Protokolle Stadtversammlungen
    • Beschlüsse/Resolutionen
  • Stadtratsfraktion
    • GRÜNE im Stadtrat
    • Fraktionsgeschäftsstelle
    • Infobrief STADTGRÜN
    • Fakten
    • Anträge
    • Pressemitteilungen
    • Martina Wild
    • Verena von Mutius-Bartholy
    • Peter Rauscher
    • Dr. Pia Haertinger
    • Dr. Deniz Anan
    • Serdar Akin
    • Melanie Hippke
    • Christine Kamm
    • Prof. Dr. Kerstin Kipp
    • Sabrina Koch
    • Matthias Lorentzen
    • Marie Rechthaler
    • Dr. Stefan Wagner
    • Franziska Wörz
    • Raphael Brandmiller
    • Transparenz
  • Presse
    • Presse Archiv
  • Service
    • Download
    • Grüne Adressen
    • Extranet
  • Mitmachen
    • Rundbrief abonnieren
    • Newsletter bestellen
    • Mitglied werden
    • Neumitglied - was nun?
    • Spenden
  • Termine
Stadtverband AugsburgHome
25.11.2019

Hass im Netz – entschieden dieser neuen Form von Gewalt gegen Frauen entgegentreten

Es ist kein Randproblem mehr. Zwei Drittel aller Internetnutzer*innen sind 2017 im Netz mit Online-Hate-Speech in Berührung gekommen, weitaus mehr als noch 2016. Ein offensichtliches Phänomen und Problem ist die „Hassrede“ gegen Politikerinnen. Nach einer aktuellen Umfrage des ARD-Magazins „Report München“ waren 87 Prozent der befragten weiblichen Bundestagsabgeordneten Opfer von Hassreden, einige nahezu täglich; 57 Prozent der Befragten quer durch alle Parteien wurden mit sexistischen Kommentaren konfrontiert.

Martina Wild, Fraktionsvorsitzende: “Immer offensichtlicher wird: Hass im Netz hat eine Geschlechterdimension. Das Netz erweist sich für Frauen, die sich öffentlich oder gar politisch äußern, als ein Raum, in dem sie sexistischer Anmache, pornografischer Pöbeleien und Vergewaltigungsdrohungen bis hin zu Morddrohungen ausgesetzt sind. Das Ziel ist Verdrängung, Rückzug der Frauen, Angst machen, Herabzuwürdigen. Dem stellen wir uns entschieden entgegen, das dürfen wir nicht zulassen. Es ist ein massiver Angriff auf Politikerinnen und ein Angriff auf unsere Demokratie. Das Grundrecht auf Meinungsfreiheit ist ein sehr hohes Gut, das wir immer verteidigen werden. Wenn aber politische Debatten entgleisen und in Hass umschlagen, wenn Menschen gedemütigt und eingeschüchtert werden, dann gerät auch unsere Demokratie in Gefahr. Wir müssen daher jetzt gemeinsam handeln. Über Hate-Speech muss aufgeklärt werden, die Betroffenen dürfen nicht allein gelassen werden, sie brauchen unsere Solidarität. In einem ersten Schritt sollte die Stadt daher die Antidiskriminierungsstelle für das Thema sensibilisieren und als Anlaufstelle für Betroffenen sich des Themas annehmen.“

Melanie Hippke, Sprecherin der Augsburger GRÜNEN: „Hate-Speech kann nicht toleriert werden. Politik, Medienaufsicht, Bildungseinrichtungen und Unternehmen sind gefordert. Um offensiv gegen Hate-Speech vorgehen zu können, müssen Strukturen geschaffen werden, die Betroffenen helfen und sie stärken. Die Hürden für Betroffene, sich zu wehren und sich Hilfe zu holen, müssen abgebaut werden. Deshalb wollen wir eine zentrale Beratungsstelle für Opfer von Hate-Speech, die Möglichkeit einer Online-Anzeige und Ansprechpartner*innen bei der Polizei für Betroffene. Neben Frauen, sind häufig auch Jugendliche - und hiervon mehr Mädchen als Jungen - mit Hate-Speech konfrontiert. Deshalb muss das Thema auch in den Schulen verankert werden”.

Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 1
  • Kommentar verfassen
Thorsten schrieb am Donnerstag, 28.11.19. 17:00:
Hallo GRÜNE, wenn ihr "Volkspartei" werden wollt, dann bitte ohne ungerechte Klientelpolitik. Wie wärs mal mit Engagement für einen "NEIN zu Gewalt gegen Männer"?? WHO-Daten dazu:
Opfer von Tötungsdelikten:
Anteil Männer ca. 75%
Anteil Frauen ca. 25%
Selbstmordopfer:
Anteil Männer ca. 65%
Anteil Frauen ca. 35%
Noch glauwürdiger und gendergerechter wäre allerdings ein neutrales Eintreten gegen gesellschaftliche Spaltung, Hass und Gewalt im allgemeinen! (Wann checkt ihr das endlich, GRÜNE??)

Beitrag kommentieren

Für diesen Eintrag werden keine Kommentare mehr angenommen

Mit Klick auf "Absenden" unter "Kommentar verfassen" stimme ich zu, dass meine personenbezogenen Daten - wie in der Datenschutzerklärung beschrieben - verarbeitet werden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Der Kommentar erscheint zeitverzögert nach Freischaltung durch unser Redaktionsteam.

Haltet Abstand!
Mitgliederinfo bestellen

Aktuelle Termine

12. April - 12. April

2 Einträge gefunden

12.04.21 19:30

Digitales Treffen Ortsgruppe Augsburg Süd

Die GRÜNE Ortsgruppe Süd hat sich gegründet und trifft sich am 12. April um 19.30 Uhr.

Hier geht es zum Einwahllink

 

15.04.21 19:00

Digitales Treffen GRÜNE Jugend Augsburg

Ihr wollt aktiv euch engagieren und mal reinhören was die GRÜNE Jugend plant? Dann kommt vorbei, wir sind offen für alles und freuen uns auf euch.

Kontakt kontakt(at)gj-augsburg.de

  • 1

Mehr GRÜN

GRÜNE Fraktion im Rathaus

Martina Wild, 2. Bürgermeisterin, Bildungsreferentin

Reiner Erben, Referent für Umwelt und Migration

Claudia Roth, MdB

Stephanie Schuhknecht, MdL

Cemal Bozuglu, MdL

Heidi Terpoorten, Bezirksrätin

Xaver Deniffel, Bezirksrat

GRÜNE Jugend Augsburg

GHG Augsburg