Menü
23.01.23
Cemal Bozoğlu ist bayerischer Landtagsabgeordneter. Mit 17 Jahren ist er nach Augsburg gekommen. 25 Jahre führte er als Selbstständiger ein Geschäft für Computertechnik. Sein Laden lag direkt an einer Hauptstraße. So wie die der meisten Opfer des rechtsterroristischen NSU. Ein Diskussionsabend informierte über seine Arbeit im NSU-Untersuchungsausschuss und beleuchtete das Thema „Vielfalt in Pfersee“.
Am 23. Januar 2023 berichtete Cemal Bozoğlu, Landtagsabgeordneter der Grünen in Bayern, von seiner Arbeit im zweiten bayerischen Untersuchungsausschuss zum Nationalsozialistischen Untergrund – kurz NSU. Er folgte der Einladung zur offenen Diskussion über das Thema „Vielfalt in Pfersee“. Der Ortsverband der Grünen will damit mehr Bewusstsein für Rechtsextremismus und Rassismus schaffen, die ihre Anfänge oft im Kleinen nehmen.
Lehren für die Demokratie
Zwischen 2000 und 2007 wurden neun Menschen mit Migrationshintergrund und eine Polizistin ermordet. Cemal Bozoğlu leitet den Untersuchungsausschuss und überprüft mit seinem Team unter anderem, wie die Sicherheitsbehörden ermittelt und welche massiven Versäumnisse die schnelle Aufklärung verhindert haben. Am Diskussionsabend informierte er über Erkenntnisse und Lehren, die er für das zukünftige Verhalten von Sicherheitsbehörden und die Gesellschaft ziehen kann.
Macht der Vorurteile
Sein Bericht vom Verlauf der Ermittlungen verdeutlichte, wie sehr sich die Polizei bis zum Tod der Haupttäter Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt und den Bekenntnissen von Beate Zschäpe auf das direkte Umfeld der Opfer konzentrierte. Er stellte aus eigener Recherche dar, wie nachlässig die Sicherheitsbehörden rechtsextreme Hintergründe recherchierten. So erzählte er von Hinweisen auf vorbei radelnde Verdächtige, die aber flapsig mit Aussagen wie „Rechtsradikale fahren nicht Fahrrad“ vom Tisch gewischt wurden. Er beschrieb, wie sich Angehörige gegen den Generalverdacht, die Täter kämen aus dem unmittelbaren Umfeld der Opfer, gewehrt haben. Er erklärte, dass bereits die Namen der Sonderkommissionen „Halbmond“ und „Bosporus“ oder der stigmatisierende rassistische Begriff „Dönermorde“ Einfluss auf die öffentliche Meinung nahmen.
Terror-Netzwerke aufdecken
Die Arbeit von Cemal Bozoğlu und seinem Team in diesen Monaten soll Schwächen der Sicherheitsbehörden aufzeigen und zu einem Mentalitätswechsel in der Politik führen. Sein Untersuchungsausschuss ist einer von mehreren auf Bundes- und Landesebene, die die Grünen, flankiert von der SPD, als Erste angestoßen haben. Bis zum Ende der Legislaturperiode wird Cemal Bozoğlu in den ursprünglich als Verschlusssache geheim gehaltenen NSU-Akten nach Hinweisen suchen. Damit will er primär Spuren zu weiteren NSU-Helfern in Bayern finden und außerdem das Verhalten der Sicherheitsbehörden und der damaligen Regierenden kritisch durchleuchten. „Hier liegt vieles noch im Dunkeln und wir sind von der ‚lückenlosen Aufklärung‘, die den Angehörigen der Opfer versprochen wurde, weit entfernt“, stellt er fest.
Interkulturelles Verständnis hilft
Seine Warnung an diesem Abend im Bürgerhaus: „Rechtsextremistischer Terror droht noch immer!“ Man müsse Täter besser einkreisen und ihre Taten verhindern, mahnte er eindringlich. Neben den funktionierenden Sicherheitsbehörden sieht er den inneren Zusammenhalt der Gesellschaft als weiteren wichtigen Ansatz. „Rechtsextremismus fängt oft im Kleinen an. Deshalb braucht es mehr miteinander statt nebeneinander. Das baut Vorurteile ab“, sagte er und erzählte von deutschen Bewohnern in einem Mietshaus, die über Schuhe ihrer türkischen Nachbarn stolperten, bis mit interkulturellem Verständnis durch Vermittlungsgespräche ein Schuhschrank das Problem löste.
Treffpunkte für Menschen
„Vielfalt erzeugt stellenweise Konflikte, das muss uns bewusst sein. Wir müssen aufklären, überzeugen und vor allem Menschen zusammenbringen“, betonte Cemal Bozoğlu. Neben der Arbeit, die in Schulen stattfindet, lobte er in Pfersee das Bürgerhaus und die Halle 116 als Orte, an denen Menschen zusammenkommen. Das regte im Abschlussgespräch bei den Teilnehmenden Ideen an, die der Ortsverband Pfersee gemeinsam mit anderen Parteien, Initiativen und Vereinen nach vorn bringen kann.
„Demokratie kommt von unten. Jetzt und hier, für die Zukunft unserer Demokratie“, schlossen Peter Emil Monz und Rosi Schroll als Sprecherteam der Grünen in Pfersee die erste Veranstaltung einer Reihe, die sich am 22. März 2023 mit dem Thema „Wohnen in Pfersee“ fortsetzt.
Kategorie
Gegen Nazis, Rassismus, Intoleranz Migration & Asyl News Startseite
Der Arbeitskreis Vielfalt veranstaltet erstmals - in Kooperation mit dem Kinodreieck Augsburg, der Werkstatt Solidarische Welt, dem Just Kids Festival, dem Integrationsbeirat und dem Grandhotel Cosmopolis - ein kleines Filmfestival. In der Laufzeit vom 19.03. bis zum 31.03.2023 laden fünf themenspezifische Filme unter dem Fokus „Kampf und Widerstand gegen Rassismus“ nicht nur zum bloßen Sehen, sondern auch zum Nachdenken und Diskutieren ein.
Und wer möchte, schaut dafür auch gleich noch am 30.03.2023 ab 19 Uhr im Grandhotel vorbei, wenn die Plattenteller unter dem Motto „Musik gegen Rechts“ warmlaufen.
Wir freuen uns Euch im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ begrüßen zu dürfen!
Eine herzliche Einladung zu unserem ersten Treffen des OV Nord-West nach der erfolgreichen OV-Erweiterung mit Oberhausen, die im Dezember 2022 stattfand.
Wir treffen uns am Donnerstag, 30.03.2023 um 19:30 Uhr im Raum "Asien" bei Tür an Tür e.V., Wertachstraße 29, 86153 Augsburg, Rückgebäude über dem Geigenbauer (ACHTUNG: Raumänderung)
An diesem Abend beschäftigen wir uns mit Nachbarschaft, Vernetzung und Möglichkeiten von Nutzung des öffentlichen Raumes in allen unseren drei Stadtteilen und im besonderen am Beispiel des Stadtteils Oberhausen.
MehrSich über GRÜNE Themen austauschen, fragen, Vorschläge machen oder einfach nur gemütlich zusammensitzen – jeden ersten Mittwoch um 19.30 Uhr. Der GRÜNE Stammtisch ist für alle offen. Wir freuen uns auf euch!
MehrDer GRÜNE Vorstand trifft sich zu seiner nächsten regelmäßigen Sitzung am Montag, dem 27.02., um 19 Uhr. Die Sitzungen sind für GRÜNE Mitglieder offen. Wir bitten jedoch um Anmeldung an stadtverband@ gruene-augsburg.de
Der GRÜNE Vorstand trifft sich zu seiner nächsten regelmäßigen Sitzung am Montag, dem 27.02., um 19 Uhr. Die Sitzungen sind für GRÜNE Mitglieder offen. Wir bitten jedoch um Anmeldung an stadtverband@ gruene-augsburg.de
Rassismus und Rechtsextremismus sind leider auch Themen, die uns vor Ort beschäftigen. Diese erachten wir als mit den Grundsätzen der Grünen unvereinbar und machen uns stark gegen sie. Diskriminierung und Alltagsrassismus werden auch im AK thematisiert und Gegenstrategien entwickelt. Wir gestalten Treffen, Positionen und Inhalte gemeinschaftlich. An dem Aktionskreis können Mitglieder von Bündnis 90 / Die Grünen in Augsburg und weitere interessierte Personen teilnehmen. In jeder Sitzung wir ein Thema schwerpunktmäßig behandelt.
Lust bekommen mitzumachen? Komm gerne vorbei! Wir treffen uns am 03. Mai um 19 Uhr!
MehrSich über GRÜNE Themen austauschen, fragen, Vorschläge machen oder einfach nur gemütlich zusammensitzen – jeden ersten Mittwoch um 19.30 Uhr. Der GRÜNE Stammtisch ist für alle offen. Wir freuen uns auf euch!
MehrDer GRÜNE Vorstand trifft sich zu seiner nächsten regelmäßigen Sitzung am Montag, dem 27.02., um 19 Uhr. Die Sitzungen sind für GRÜNE Mitglieder offen. Wir bitten jedoch um Anmeldung an stadtverband@ gruene-augsburg.de
Wir laden herzlich zur nächsten Stadtversammlung ein! Der Ort und Inhalt wird noch bekannt gegeben.
Der GRÜNE Vorstand trifft sich zu seiner nächsten regelmäßigen Sitzung am Montag, dem 27.02., um 19 Uhr. Die Sitzungen sind für GRÜNE Mitglieder offen. Wir bitten jedoch um Anmeldung an stadtverband@ gruene-augsburg.de
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]
Die Bilder aus der Türkei und Syrien erfüllen uns alle weiterhin mit Schrecken. Die Menschen in dieser Region brauchen Hilfe. So schnell es [...]