Auftaktveranstaltung der Arbeitskreise Bildung und Digitalisierung
Nicht erst seit Corona steht die mangelnde Digitalisierung in den Schulen Deutschlands in der Kritik, jedoch hat die Pandemie aufgezeigt, wie groß der Nachholbedarf in den Bildungseinrichtungen ist. Es fehlte an Geräten für Kinder aus geringen Einkommensschichten, die Klassenräume verfügten, auch wenn sie teilweise inzwischen mit modernen Technik ausgestattet waren, nur in geringem Maße über WLAN und verhindern somit, dass der Unterricht gestreamt werden kann. Auch die Lehrer müssen meist mit ihren Privatrechnern arbeiten, da ihnen kein Dienstgerät gestellt werden kann. Jedoch ist hier in den letzten Monaten auch Bewegung in die Aufrüstung der Schulen gekommen. Mit neuen Leihgeräten für Schüler, LTE-Routern und einem konkreten Plan für die weitere Modernisierung der Schulen.
"Die Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen im Unterrichtsbetrieb haben mit aller Deutlichkeit gezeigt, wie dringlich eine signifikante Verbesserung der digitalen Ausstattung der Schulen ist. Bund, Land und Stadt haben in den vergangenen Monaten die Situation hinsichtlich Ausstattung und Bildungsgerechtigkeit einen Schritt vorangebracht," wird Martina Wild, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, zweite Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg und Bildungsreferentin von der Augsburger Allgemeinen zitiert.
Was genau die Stadt in den letzten Monaten für Maßnahmen entwickelt hat und wie der weitere Plan für den zukünftigen Ausbau ist wird Martina Wild uns am 04. März 2021 um 19:30 Uhr in der gemeinsamen digitalen Auftaktveranstaltung der zwei neuen GRÜNEN Arbeitskreise Bildung und Digitalisierung darlegen.
Die Einwahldaten:
www.gotomeet.me/GRÜNEAugsburg/ak_digitalisierung