zum inhalt
Links
    HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutzGRÜNE Links
    GRÜNE AUGSBURG
    Menü
    • Home
    • Themen
      • Bildung
      • Demokratie, Beteiligung & Datenschutz
      • Energiewende
      • Frauen | Gender
      • Friedensstadt
      • Gegen Nazis, Rassismus & Intoleranz
      • Jugend
      • Kommunale Finanzen
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Mobilität
      • Stadtentwicklung
      • Umwelt, Klima & Verbraucher*innenschutz
      • Soziales, Wirtschaft & Arbeit
    • Partei
      • Stadtverband
      • Vorstand
      • Das Grüne Büro
      • Grüne News
      • Mandatsträger*innen
      • Grüne Jugend
      • Grüne Hochschulgruppe
      • Ortsverband Kriegshaber/Bärenkeller
      • Ortsverband Pfersee
      • Ortsgruppe Augsburg Südwest
      • Ortsgruppe Innenstadt
      • Ortsgruppe Augsburg Nord-Ost
      • AK Vielfalt – Gegen Rassismus und Rechtsextremismus
      • AK Mobilität
      • AK Umwelt und Klima
      • AK Kultur
      • AK Stadtentwicklung
      • AK Bildung
      • AK Digitales
      • AK Sport
      • Protokolle Stadtversammlungen
      • Beschlüsse/Resolutionen
    • Stadtratsfraktion
    • Podcast
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Presse Archiv
      • Presseinformationen
    • Mitmachen
      • Rundbrief abonnieren
      • Newsletter bestellen
      • Mitglied werden
      • Neumitglied - was nun?
      • Spenden
    • Termine
    Stadtverband AugsburgHome

    05.05.2022

    Neues von den Augsburger GRÜNEN im Mai

    Nun hat er es tatsächlich umgesetzt: Nach nur wenigen Wochen Bedenkzeit hat Elon Musk den Kurznachrichtendienst Twitter gekauft - für knapp 41 Milliarden Euro. Die Nachricht der Übernahme verbreitete sich rasant in den sozialen Medien: Trotz massiven Gegenwinds hat der Milliardär das Unternehmen aufgekauft.

    Die Nachricht ist auf Grund der gesellschaftlichen und politischen Reichweite der Plattform enorm. Twitter ist zwar kleiner als andere soziale Medien wie zum Beispiel Facebook, allerdings nutzen viele Prominente und Politiker:innen das Medium, um kurz und knapp zu informieren. Welchen Einfluss die Plattform haben kann, hat Donald Trump mit seinen spaltenden Tweets unter Beweis gestellt. Es endete mit dem Angriff auf die Demokratie Amerikas und dem Sturm auf das Kapitol in Washington D.C. Als Konsequenz wurde sein Account gesperrt.

    Twitter steht hier stellvertretend für Social-Media. Bereits in der Vergangenheit konnte immer wieder aufgezeigt werden, wie Social Media Einfluss auf die Gesellschaft und auch auf Wahlentscheidungen nimmt. Ein populäres Beispiel dafür war der Cambridge Analytica Skandal.

    Elon Musks Pläne verfolgen eine Stärkung der Redefreiheit, allerdings ist das die Redefreiheit nach seinem Verständnis. Das schließt die realistische Befürchtung ein, dass gesperrte Personen wie Donald Trump und andere ideologischen Verschwörungstheoretiker:innen auf Twitter zurückkehren könnten. Fakt ist, wir haben heutzutage so viele Möglichkeiten wie noch nie an Informationen zu gelangen und In-formationen zu teilen. Gleichzeitig gibt es keine unabhängigen Regulatorien. Fake News und Informa-tionskrieg sind zwei Auswüchse davon, Hate Speech und digitales Mobbing, die schlechten Seiten dieser eigentlich tollen Chance zu Informationszugang.

    Elon Musk möchte die Moderation und Kontrolle der geposteten Tweets sogar verringern - und das kann er auch. Denn die privaten Unternehmen haben ihre eigene Policy und entscheiden, was in Ordnung ist und was nicht. Das birgt die Gefahr, dass das Diskussionsklima noch schmerzbefreiter wird und der politische Diskurs bei vielen Themen auf der Platt-form noch stärker Spaltung in die Gesellschaft trägt.
    Fakt ist auch, dass Elon Musk 54,20 US-Dollars pro Aktie für Twitter zahlen und damit sein ursprüngliches Angebot von insgesamt 44 Milliarden US-Dollar erfüllen wird. 44 Milliarden Dollar - diese Menge an Geld hätte der aktuell wohlhabendste Mensch der Erde auch anders investieren können. Zum Beispiel in die Frage: Wie wollen wir online kommunizieren und wie nicht?
    Die Übernahme Twitters vom Milliardär spaltet die politischen Lager und es bleibt abzuwarten, was Elon Musk bei der Plattform und somit zugleich mit der digital-politischen Diskussionskultur verändern wird.

    Viel Spaß beim Lesen wünscht der GRÜNE Vorstand.

    Sabrina Harper, Joachim Sommer, Wolfgang Urban, Marlene Hartung, Hannah Judith, Stefan Wagner, Nadine Hallass, Chiara Lang und Josef Kirchmeir

    Hier geht es zur Mai-Ausgabe

    Online-Abo des GRÜNEN Rundbriefs

    Zurück
    • Mehr dazu
    • Kommentare 0
    • Kommentar verfassen
    Mitgliederinfo bestellen

    Aktuelle Termine

    22. Mai - 22. Mai

    2 Einträge gefunden

    22.05.22 10:30

    GRÜNES fem*forum 22

    Feministische Netzwerke knüpfen, informieren, austauschen – dafür steht das fem*forum! Am 22.05. ab 10:30 im Oberen Fletz im Augsburger Rathaus endlich wieder in Präsenz. Diesmal geht es um's Thema "Gender Budgeting – Gerechte Finanzen für Augsburg" und wir diskutieren, wie Geschlechtergerechtigkeit in der kommunalen Haushaltsplanung mitgedacht und durchgesetzt werden kann Mit dabei sind neben der gleichstellungs- und frauenpolitischen Sprecherin unserer Stadtratsfraktion und Vorsitzenden der städtischen Gleichstellungskommission Franziska Wörz und unserer Landtagsabgeordneten Stephanie Schuhknecht auch unsere zweite Bürgermeisterin Martina Wild sowie als Special Guest Dr. Birgit Erbe, Geschäftsführerin der Frauenakademie München. In lockerer Brunch-Atmosphäre gibt es nach dem thematischen Input die Möglichkeit, sich an verschiedenen Thementischen auszutauschen. Wir bitten um Anmeldung per Email an stadtratsfraktion(at)gruene-augsburg.de oder telefonisch unter 0821-324-4369.

    23.05.22 19:00

    GRÜNE Vorstandssitzung

    Die Vorstandssitzungen der Augsburger GRÜNEN sind für Mitglieder offen.

    Bei Interesse melde Dich bitte über stadtverband(at)gruene-augsburg.de an.

    • 1

    Mehr GRÜN

    GRÜNE Fraktion im Rathaus

    Martina Wild, 2. Bürgermeisterin, Bildungsreferentin

    Reiner Erben, Referent für Umwelt und Migration

    Claudia Roth, MdB

    Stephanie Schuhknecht, MdL

    Cemal Bozuglu, MdL

    Heidi Terpoorten, Bezirksrätin

    Xaver Deniffel, Bezirksrat

    GRÜNE Jugend Augsburg

    GHG Augsburg