zum inhalt
Links
  • Grüne Links
  • Augsburg Links
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
GRÜNE AUGSBURG
Menü
  • Themen
    • Bildung
    • Demokratie, Beteiligung & Datenschutz
    • Energiewende
    • Frauen | Gender
    • Friedensstadt
    • Gegen Nazis, Rassismus & Intoleranz
    • Jugend
    • Kommunale Finanzen
    • Kultur
    • Migration & Asyl
    • Mobilität
    • Stadtentwicklung
    • Umwelt, Klima & VerbraucherInnenschutz
    • Soziales, Wirtschaft & Arbeit
  • Partei
    • Stadtverband
    • Vorstand
    • Das Grüne Büro
    • MandatsträgerInnen
    • Grüne Jugend
    • Grüne Hochschulgruppe
    • Ortsverband Pfersee
    • Ortsgruppe Augsburger Süden
    • AK Vielfalt – Gegen Rassismus und Rechtsextremismus
    • AK Mobilität
    • AK Umwelt
    • AK Kultur
    • AK Stadtentwicklung
    • AK Bildung
    • AK Digitales
    • Protokolle Stadtversammlungen
    • Beschlüsse/Resolutionen
  • Stadtratsfraktion
    • GRÜNE im Stadtrat
    • Fraktionsgeschäftsstelle
    • Infobrief STADTGRÜN
    • Fakten
    • Anträge
    • Pressemitteilungen
    • Martina Wild
    • Verena von Mutius-Bartholy
    • Peter Rauscher
    • Dr. Pia Haertinger
    • Dr. Deniz Anan
    • Serdar Akin
    • Melanie Hippke
    • Christine Kamm
    • Prof. Dr. Kerstin Kipp
    • Sabrina Koch
    • Matthias Lorentzen
    • Marie Rechthaler
    • Dr. Stefan Wagner
    • Franziska Wörz
    • Raphael Brandmiller
    • Transparenz
  • Presse
    • Presse Archiv
  • Service
    • Download
    • Grüne Adressen
    • Extranet
  • Mitmachen
    • Rundbrief abonnieren
    • Newsletter bestellen
    • Mitglied werden
    • Neumitglied - was nun?
    • Spenden
  • Termine
Stadtverband AugsburgParteiBeschlüsse/Resolutionen

Partei

  • Stadtverband
  • Vorstand
  • Das Grüne Büro
  • MandatsträgerInnen
  • Grüne Jugend
  • Grüne Hochschulgruppe
  • Ortsverband Pfersee
  • Ortsgruppe Augsburger Süden
  • AK Vielfalt – Gegen Rassismus und Rechtsextremismus
  • AK Mobilität
  • AK Umwelt
  • AK Kultur
  • AK Stadtentwicklung
  • AK Bildung
  • AK Digitales
  • Protokolle Stadtversammlungen
  • Beschlüsse/Resolutionen
21.09.2011

Innovationen der Frauen-Fußball WM im Augsburger Fußballstadion beibehalten

Logo Grüne

Beschluss der Stadtversammlung vom 21. September 2011

BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN fordern den FC Augsburg, die Betriebs GmbH und das Catering dazu auf, in der Augsburger Fußball-Arena alle Getränke zukünftig nur noch in Mehrwegbechern auszuschenken.

Das Essens-Angebot soll vorrangig aus regionalen sowie umweltfreundlichen und fair produzierten Lebensmitteln und Speisen bestehen. Im Angebot soll mindestens ein Bio-Essen (z. B. Bio-Würstchen) und ein vegetarisches Essen sein. Die Speisen sollen gekennzeichnet sein, so dass eine Information über Herkunft und Qualität möglich ist.

Das Rauchen im Stadion soll aus Gründen des NichtraucherInnenschutzes nicht mehr auf nahezu allen Tribünen erlaubt sein. Zukünftig sollen die NichtraucherInnenbereiche auf weitere Blöcke im Stadion ausgeweitet werden.

Begründung:

Während der Frauen-Fußball-WM wurden, u.a. im Rahmen des Projekts „Green Goal", zahlreiche Verbesserungen angestoßen. Regionales Essen, bevorzugt in Bioqualität, sorgt für kurze Transportwege, schont das Klima und stärkt die regionale Wirtschaft. Bei der WM wurden Getränke nur in Mehrwegbechern ausgegeben. Alle WM Stadien, auch das Augsburger, waren vollständig Rauchfrei, nur in ausgewiesenen Bereichen außerhalb des Gebäudes konnte geraucht werden. Dies wurden von vielen Zuschauerinnen und Zuschauern sehr begrüßt. Da gerade in Augsburg sehr viele Familien die Spiele des FC Augsburg besuchen werden, halten wir eine Ausweitung der rauchfreien Blöcke für notwendig.

Nun, nach der WM verfällt das Stadion leider wieder in den alten Zustand. Deshalb wollen wir den FC Augsburg auffordern, die Innovationen der Frauen-Fußball-WM in Augsburg zu halten und auch in der Bundesliga einzuführen. Die Stadtratsfraktion von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN soll diese Forderungen im Rahmen ihrer Möglichkeiten in den Stadtrat einfließen lassen.

Kategorien:Resolutionen Umwelt, Klima & VerbraucherInnenschutz
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen