Bio-Lebensmitteln an den Augsburger Schulen und Verpflegungseinrichtungen von Institutionen mit städtischer Beteiligung

Wir als Stadtverband fordern unsere Fraktion im Stadtrat dazu auf, für eine sofortige Umsetzung des Beschlusses, bei städtischen Empfängen und sonstigen Veranstaltungen zu 100% Bio-Lebensmittel einzusetzen, zu sorgen. Des Weiteren ist mit Hochdruck daran zu arbeiten, den Einsatz von Bio-Lebensmitteln an den Augsburger Schulen und Verpflegungseinrichtungen von Institutionen mit städtischer Beteiligung zu erhöhen und dafür die notwendigen Verwaltungs- und Beschaffungsstrukturen zu schaffen bzw. Prozesse zu installieren.

Wir als Stadtverband fordern unsere Fraktion im Stadtrat dazu auf, für eine sofortige Umsetzung des Beschlusses, bei städtischen Empfängen und sonstigen Veranstaltungen zu 100% Bio-Lebensmittel einzusetzen, zu sorgen. Des Weiteren ist mit Hochdruck daran zu arbeiten, den Einsatz von Bio-Lebensmitteln an den Augsburger Schulen und Verpflegungseinrichtungen von Institutionen mit städtischer Beteiligung zu erhöhen und dafür die notwendigen Verwaltungs- und Beschaffungsstrukturen zu schaffen bzw. Prozesse zu installieren.

Die Übertragbarkeit des im Bereich der Kitas erfolgreichen Coaching-Projekts auf Schulen und andere Einrichtungen ist zu prüfen. Zusätzlich sollte die Fraktion einen von der Verwaltungsspitze zu leitenden Runden Tisch mit Vertreter*innen von größeren in Augsburg ansässigen Unternehmen anregen, um diese für den Einsatz von bioregionalen Lebensmitteln in ihren Betriebsrestaurants zu überzeugen und, wo nötig, durch die Biostadt und die Ökomodellregion bei der Umsetzung zu unterstützen.

Als Biostadt Augsburg und Teil der Ökomodellregion Stadt.Land.Augsburg setzt sich die Stadt Augsburg für die nachhaltige Ernährung der Augsburger*innen mit Bio-Lebensmitteln und die Förderung regionaler Wertschöpfungsketten für Bio-Lebensmittel ein. Damit möchte die Stadt Augsburg einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen und dem Erhalt einer bäuerlichen ökologischen Landwirtschaft sowie zur Gesundheitsförderung und Ernährungsbildung leisten.

Bereits 2007 hat der Stadtrat beschlossen, in städtischen Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Schulen und Heimen 30% Bio-Lebensmittel einzusetzen. Zudem wurde beschlossen bei Empfängen und sonstigen städtischen Veranstaltungen zu 100% Bio-Lebensmittel einzusetzen. Städtische Beteiligungen sollten aufgefordert werden, diesem Beispiel zu folgen.

2021 – 14 Jahre später – ist das Ziel in Bezug auf die Kindertagesstätten erreicht und wurde im Mai 2021 auf einen Anteil von 40% - zu erreichen in den nächsten fünf Jahren, - erhöht. Die anderen Teile des Beschlusses wurden jedoch bisher nicht (städtische Empfänge) oder nur unzureichend (Bio-Anteil an den Schulen 2017 bei 4%) umgesetzt.

Einstimmig auf der Stadtversammlung am 21.07.2021 beschlossen.

Kategorie

Resolutionen Umwelt, Klima & VerbraucherInnenschutz

Termine

Film Festival Vielfalt Augsburg

Der Arbeitskreis Vielfalt veranstaltet erstmals - in Kooperation mit dem Kinodreieck Augsburg, der Werkstatt Solidarische Welt, dem Just Kids Festival, dem Integrationsbeirat und dem Grandhotel Cosmopolis - ein kleines Filmfestival. In der Laufzeit vom 19.03. bis zum 31.03.2023 laden fünf themenspezifische Filme unter dem Fokus „Kampf und Widerstand gegen Rassismus“ nicht nur zum bloßen Sehen, sondern auch zum Nachdenken und Diskutieren ein.
Und wer möchte, schaut dafür auch gleich noch am 30.03.2023 ab 19 Uhr im Grandhotel vorbei, wenn die Plattenteller unter dem Motto „Musik gegen Rechts“ warmlaufen. 

Wir freuen uns Euch im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ begrüßen zu dürfen!

 Grüner Arbeitskreis
Mehr

OV Nordwest

Eine herzliche Einladung zu unserem ersten Treffen des OV Nord-West nach der erfolgreichen OV-Erweiterung mit Oberhausen, die im Dezember 2022 stattfand.

Wir treffen uns am Donnerstag, 30.03.2023 um 19:30 Uhr im Raum "Asien" bei Tür an Tür e.V., Wertachstraße 29, 86153 Augsburg, Rückgebäude über dem Geigenbauer (ACHTUNG: Raumänderung)

An diesem Abend beschäftigen wir uns mit Nachbarschaft, Vernetzung und Möglichkeiten von Nutzung des öffentlichen Raumes in allen unseren drei Stadtteilen und im besonderen am Beispiel des Stadtteils Oberhausen.

Mehr

GRÜNER Stammtisch

Sich über GRÜNE Themen austauschen, fragen, Vorschläge machen oder einfach nur gemütlich zusammensitzen – jeden ersten Mittwoch um 19.30 Uhr. Der GRÜNE Stammtisch ist für alle offen. Wir freuen uns auf euch!

Mehr

GRUENE.DE News

Neues