zum inhalt
Links
  • Grüne Links
  • Augsburg Links
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
GRÜNE AUGSBURG
Menü
  • Themen
    • Bildung
    • Demokratie, Beteiligung & Datenschutz
    • Energiewende
    • Frauen | Gender
    • Friedensstadt
    • Gegen Nazis, Rassismus & Intoleranz
    • Jugend
    • Kommunale Finanzen
    • Kultur
    • Migration & Asyl
    • Mobilität
    • Stadtentwicklung
    • Umwelt, Klima & VerbraucherInnenschutz
    • Soziales, Wirtschaft & Arbeit
  • Partei
    • Stadtverband
    • Vorstand
    • Das Grüne Büro
    • MandatsträgerInnen
    • Grüne Jugend
    • Grüne Hochschulgruppe
    • Ortsverband Pfersee
    • Ortsgruppe Augsburger Süden
    • AK Vielfalt – Gegen Rassismus und Rechtsextremismus
    • AK Mobilität
    • AK Umwelt
    • AK Kultur
    • AK Stadtentwicklung
    • Protokolle Stadtversammlungen
    • Beschlüsse/Resolutionen
  • Stadtratsfraktion
    • GRÜNE im Stadtrat
    • Fraktionsgeschäftsstelle
    • Infobrief STADTGRÜN
    • Fakten
    • Anträge
    • Pressemitteilungen
    • Martina Wild
    • Verena von Mutius-Bartholy
    • Peter Rauscher
    • Dr. Pia Haertinger
    • Dr. Deniz Anan
    • Serdar Akin
    • Melanie Hippke
    • Christine Kamm
    • Prof. Dr. Kerstin Kipp
    • Sabrina Koch
    • Matthias Lorentzen
    • Marie Rechthaler
    • Dr. Stefan Wagner
    • Franziska Wörz
    • Raphael Brandmiller
    • Transparenz
  • Presse
    • Presse Archiv
  • Service
    • Download
    • Grüne Adressen
    • Extranet
  • Mitmachen
    • Rundbrief abonnieren
    • Newsletter bestellen
    • Mitglied werden
    • Neumitglied - was nun?
    • Spenden
  • Termine
Stadtverband AugsburgPressePresse Archiv

Presse

  • Presse Archiv

29.10.2012

Endlich kommt Stelle für Gender Mainstreaming

Die Grüne Stadtratsfraktion begrüßt den Beschluss des zuständigen Ausschusses, eine Stelle für Gender Mainstreaming einzurichten. Martina Wild: „Damit wird endlich die Voraussetzung dafür geschaffen, dass der von uns beantragte und von allen Fraktionen 2007 einstimmig beschlossene Prozess zur Einführung von Gender Mainstreaming nun konsequent und systematisch umgesetzt werden kann. Davon erhoffen wir uns eine deutliche Verbesserung der Geschlechtergerechtigkeit in der Stadtverwaltung und der Stadtpolitik. Wenn wir uns die von der Gleichstellungsstelle jedes Jahr veröffentlichten Zahlen zur Verteilung von Männern und Frauen z.B. in Führungspositionen oder in Kindertagesstätten und Grundschulen anschauen, gibt es noch enormen Verbesserungsbedarf. Die Einrichtung einer eigenen Stelle ermöglicht es nun, nicht nur einzelne Maßnahmen zu realisieren, sondern eine konsequente Gleichstellungspolitik in der gesamten Stadtverwaltung und in allen Politikbereichen zu beginnen.“

2007 hatte der Stadtrat beschlossen, Gender Mainstreaming bei der Stadt Augsburg als Leitbild zu verankern. Das heißt, die Stadt Augsburg hat sich das Ziel gesetzt, Chancengerechtigkeit zwischen Frauen und Männern herzustellen, und hierzu systematisch Gleichstellungspolitik zu betreiben. Neben dem Beschluss zum Leitbild wurden Leitziele und ein Rundschreiben des OB erarbeitet, es fanden verwaltungsinterne Schulungen und erste konkrete Projekte statt. Dieter Ferdinand: „Die Gleichstellungsstelle hat hier zusammen mit dem Organisationsamt vorbildlich vorgearbeitet und eine gute Basis für einen erfolgreichen Prozess gelegt.“

Jetzt kommt es auf den politischen Willen der Stadtregierung als Verwaltungsspitze an, dass aus dem Prozess Gender Mainstreaming auch ein Erfolg werden kann. Martina Wild: „Leitbilder und Beschlüsse sind gut und wichtig – es kommt aber vor allem darauf an, dass alle das Projekt nachhaltig unterstützen. Nur so kann es gelingen. Wir bauen darauf, dass nach dem gemeinsamen Antrag der politischen VertreterInnen der Steuerungsgruppe auf die Einrichtung einer Gender-Stelle auch weiterhin alle Fraktionen die Umsetzung von Gender Mainstreaming positiv begleiten.“

 

Verantwortlich: Martina Wild und Dieter Ferdinand

Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen
Keine Kommentare

Beitrag kommentieren

Für diesen Eintrag werden keine Kommentare mehr angenommen

Mit Klick auf "Absenden" unter "Kommentar verfassen" stimme ich zu, dass meine personenbezogenen Daten - wie in der Datenschutzerklärung beschrieben - verarbeitet werden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Der Kommentar erscheint zeitverzögert nach Freischaltung durch unser Redaktionsteam.