zum inhalt
Links
    HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutzGRÜNE Links
    GRÜNE AUGSBURG
    Menü
    • Themen
      • Bildung
      • Demokratie, Beteiligung & Datenschutz
      • Energiewende
      • Frauen | Gender
      • Friedensstadt
      • Gegen Nazis, Rassismus & Intoleranz
      • Jugend
      • Kommunale Finanzen
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Mobilität
      • Stadtentwicklung
      • Umwelt, Klima & Verbraucher*innenschutz
      • Soziales, Wirtschaft & Arbeit
    • Partei
      • Stadtverband
      • Vorstand
      • Das Grüne Büro
      • Grüne News
      • Mandatsträger*innen
      • Grüne Jugend
      • Grüne Hochschulgruppe
      • Ortsverband Kriegshaber/Bärenkeller
      • Ortsverband Pfersee
      • Ortsgruppe Augsburg Südwest
      • Ortsgruppe Innenstadt
      • Ortsgruppe Augsburg Nord-Ost
      • AK Vielfalt – Gegen Rassismus und Rechtsextremismus
      • AK Mobilität
      • AK Umwelt und Klima
      • AK Kultur
      • AK Stadtentwicklung
      • AK Bildung
      • AK Digitales
      • AK Sport
      • Protokolle Stadtversammlungen
      • Beschlüsse/Resolutionen
    • Stadtratsfraktion
    • Podcast
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Presse Archiv
      • Presseinformationen
    • Mitmachen
      • Rundbrief abonnieren
      • Newsletter bestellen
      • Mitglied werden
      • Neumitglied - was nun?
      • Spenden
    • Termine
    Stadtverband AugsburgPressePresse Archiv

    Presse

    • Pressemitteilungen
    • Presse Archiv
    • Presseinformationen

    22.06.2017

    Fahrradstadt kommt voran: Neue Radwegachse in Lechhausen und Meldeplattform RaDar!

    Die Grüne Stadtratsfraktion freut sich, dass die von ihr beantragte Meldeplattform RaDar! nun auch in Augsburg in einem Modellversuch umgesetzt werden soll und gleichzeitig mit der Neuburger Straße in Lechhausen die Umsetzung einer der wichtigen Radwegachsen des Projekts Fahrradstadt 2020 umgesetzt wird. Cemal Bozoğlu, verkehrspolitischer Sprecher: „Die Neuburger Straße ist bis zum Schlössle bisher eine der größten Lücken im innenstadtnahen Radwegenetz. Wir begrüßen, dass der Bauausschuss nun beschlossen hat diese Lücke mit einem beidseitigen 1,85m breiten Radfahrstreifen zu schließen, den Straßenraum neu zu ordnen und damit Lechhausen für Radfahrende komfortabler erreichbar zu machen. Dies hatten auch die AnwohnervertreterInnen immer wieder gefordert. Besonders interessant ist dieser neue Streckenabschnitt, weil die TU Dresden das Projekt begleitet und dadurch Vergleichszahlen erhoben werden, die die Wirksamkeit von Radverkehrsmaßnahmen besser einschätzbar machen sollen.“

     

    Erfreulich ist auch, dass weitere Schritte bei der sogenannten Fahrradkultur umgesetzt werden. Christian Moravcik, Mitglied im Bauausschuss: „Im Rahmen der Aktion Stadtradeln wird auch in Augsburg auf unseren Antrag hin die Meldeplattform RaDar! eingeführt. Das bedeutet, dass man in einer App seinen Standort markieren und ein dort bestehendes Problem direkt an die Verwaltung melden kann. Alle betroffenen Ämter haben eine Mitarbeit bei der Beseitigung der gemeldeten Problemlagen zugesagt. Wir hoffen auf eine erfolgreiche Testphase und rufen Radfahrende dazu auf, diese Meldemöglichkeit auch zu nutzen und lösbare bzw. vermeidbare Probleme zu melden. Für eine dauerhafte und nachhaltige Stärkung der Fahrradkultur in Augsburg fordern wir GRÜNE die dauerhafte Einführung von RaDar!“

     

    Ein weiterer Fortschritt bei den Abstellmöglichkeiten für Fahrräder ist die neue Radstation bei der Pferseer Unterführung, die im Juli eröffnen wird. Cemal Bozoğlu: „Der Hauptbahnhof bzw. die Pferseer Unterführung ist gerade in der aktuellen Umbauphase ein Hauptziel für Radfahrende. BerufspendlerInnen wünschen sich einen sicheren Abstellort für ihr Fahrrad und sind bereit dafür auch zu bezahlen. Wir begrüßen daher das neue Angebot, fordern aber zeitgleich auch mehr kostenfreie Abstellmöglichkeiten und kurzfristig eine Lösung für eine direkte Ausfahrmöglichkeit aus der Radstation Richtung Pfersee.“

    Zurück
    • Mehr dazu
    • Kommentare 2
    • Kommentar verfassen