zum inhalt
Links
  • Grüne Links
  • Augsburg Links
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
GRÜNE AUGSBURG
Menü
  • Wahl 2020
    • Grüne Liste
    • Martina Wild, OB-Kandidatin
    • Wahl-News
    • Der Grüne Fahrplan
    • Mitgliederbefragung
    • Spenden
  • Themen
    • Bildung
    • Demokratie, Beteiligung & Datenschutz
    • Energiewende
    • Frauen | Gender
    • Friedensstadt
    • Gegen Nazis, Rassismus & Intoleranz
    • Jugend
    • Kommunale Finanzen
    • Kultur
    • Migration & Asyl
    • Mobilität
    • Stadtentwicklung
    • Umwelt, Klima & VerbraucherInnenschutz
    • Soziales, Wirtschaft & Arbeit
  • Partei
    • Stadtverband
    • Vorstand
    • Das Grüne Büro
    • MandatsträgerInnen
    • Grüne Jugend
    • Grüne Hochschulgruppe
    • Ortsverband Pfersee
    • Protokolle Stadtversammlungen
    • Beschlüsse/Resolutionen
  • Stadtratsfraktion
    • GRÜNE im Stadtrat
    • Fraktionsgeschäftsstelle
    • Infobrief STADTGRÜN
    • Fakten
    • Anträge
    • Pressemitteilungen
    • Martina Wild
    • Verena von Mutius-Bartholy
    • Antje Seubert
    • Pia Haertinger
    • Eva Leipprand
    • Matthias Lorentzen
    • Transparenz
  • Presse
    • Presse Archiv
  • Service
    • Download
    • Grüne Adressen
    • Extranet
  • Mitmachen
    • Rundbrief abonnieren
    • Newsletter bestellen
    • Mitglied werden
    • Neumitglied - was nun?
  • Termine
Stadtverband AugsburgPressePresse Archiv

Presse

  • Presse Archiv
06.05.2015

GRÜNE: Zukunftsleitlinien für Augsburgs nachhaltige Entwicklung richtiger Weg

In einem breiten Beteiligungsprozess wird das Handlungsprogramm Nachhaltigkeit von 2004 fortgeschrieben

Martina WildDie Grüne Stadtratsfraktion begrüßt die in einem breiten Diskussions- und Beteiligungsprozess erarbeiteten „Zukunftsleitlinien für Augsburg“, die nun vom Stadtrat beschlossen werden. Diese berücksichtigen dabei neben den drei „klassischen“ Bereichen der Agenda 21 - Ökologie, Soziales und Wirtschaft - nun auch die Dimension der kulturellen Nachhaltigkeit. Martina Wild, Fraktionsvorsitzende: “Seit März 2014 beteiligten sich BürgerInnen, Initiativen der Stadtgesellschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik an der Diskussion um die Weiterentwicklung des Handlungsprogramms Nachhaltigkeit von 2004 und damit an der Erarbeitung der neuen Zukunftsleitlinien für Augsburg. Dieser breite und intensive Beteiligungsprozess ist der richtige Weg, um alle Akteure bei der nachhaltigen Entwicklung Augsburgs mitzunehmen, sie von Beginn an einzubinden und zur Umsetzung von konkreten Maßnahmen zu gewinnen. Zudem ermöglicht dieses Vorgehen erneut die qualitative Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitslinien der Stadt Augsburg, insbesondere im Hinblick auf nunmehr vier Nachhaltigkeitsdimensionen in Augsburg.”

 

Christian MoravcikDie Zukunftsleitlinien sollen künftig insbesondere dem Stadtrat und der Verwaltung als Orientierungshilfe bei ihrer Arbeit dienen und Grundlage für das Stadtentwicklungskonzept wie weiterer städtischer Fachprogramme sein. Christian Moravcik, stellv. Fraktionsvorsitzender: “Die Zukunftsleitlinien sollen als Grundlage für die Entscheidungsfindung der städtischen Gremien dienen. Der daraus abgeleitete Nachhaltigkeitscheck bei zukünftigen Beschlussvorlagen gibt damit konkret, anschaulich und überprüfbar wieder, ob der Stadtrat bei Themen wie Flächenverbrauch, Stadtentwicklung oder Finanzen wirklich nachhaltig handelt.“

 

Seit 1996 existiert in Augsburg ein lebendiger Agenda 21-Prozess. Grundlage dieses Prozesses ist das Handlungsprogramm Nachhaltigkeit, das von Bürgerschaft, Initiativen, Verwaltung und Politik erarbeitet und 2004 vom Stadtrat beschlossen wurde. Martina Wild, Mitglied im Umweltausschuss: “Unsere Stadt wurde 2013 für diese Aktivitäten mit dem deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. Und nun fördert das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz die Entwicklung der Zukunftsleitlinien und des Nachhaltigkeitschecks als Modellprojekt, um diese bei Erfolg an andere bayerische Kommunen weiterzugeben. Diese Auszeichnung und diese Förderung bestätigen den in Augsburg eingeschlagenen Weg einer qualitätsvollen Fortschreibung der Leitlinien mit Partizipation von Stadtgesellschaft, Verwaltung und Politik.“

Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen
Keine Kommentare

Beitrag kommentieren

Für diesen Eintrag werden keine Kommentare mehr angenommen