zum inhalt
Links
  • Grüne Links
  • Augsburg Links
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
GRÜNE AUGSBURG
Menü
  • Themen
    • Bildung
    • Demokratie, Beteiligung & Datenschutz
    • Energiewende
    • Frauen | Gender
    • Friedensstadt
    • Gegen Nazis, Rassismus & Intoleranz
    • Jugend
    • Kommunale Finanzen
    • Kultur
    • Migration & Asyl
    • Mobilität
    • Stadtentwicklung
    • Umwelt, Klima & VerbraucherInnenschutz
    • Soziales, Wirtschaft & Arbeit
  • Partei
    • Stadtverband
    • Vorstand
    • Das Grüne Büro
    • MandatsträgerInnen
    • Grüne Jugend
    • Grüne Hochschulgruppe
    • Ortsverband Pfersee
    • Ortsgruppe Augsburger Süden
    • AK Vielfalt – Gegen Rassismus und Rechtsextremismus
    • AK Mobilität
    • AK Umwelt
    • AK Kultur
    • AK Stadtentwicklung
    • Protokolle Stadtversammlungen
    • Beschlüsse/Resolutionen
  • Stadtratsfraktion
    • GRÜNE im Stadtrat
    • Fraktionsgeschäftsstelle
    • Infobrief STADTGRÜN
    • Fakten
    • Anträge
    • Pressemitteilungen
    • Martina Wild
    • Verena von Mutius-Bartholy
    • Peter Rauscher
    • Dr. Pia Haertinger
    • Dr. Deniz Anan
    • Serdar Akin
    • Melanie Hippke
    • Christine Kamm
    • Prof. Dr. Kerstin Kipp
    • Sabrina Koch
    • Matthias Lorentzen
    • Marie Rechthaler
    • Dr. Stefan Wagner
    • Franziska Wörz
    • Raphael Brandmiller
    • Transparenz
  • Presse
    • Presse Archiv
  • Service
    • Download
    • Grüne Adressen
    • Extranet
  • Mitmachen
    • Rundbrief abonnieren
    • Newsletter bestellen
    • Mitglied werden
    • Neumitglied - was nun?
    • Spenden
  • Termine
Stadtverband AugsburgPressePresse Archiv

Presse

  • Presse Archiv

13.12.2012

Guter Bildungsbericht - jetzt aber auch umsetzen!

Den gestern präsentierten zweiten Augsburger Bildungsberichts hält die Grüne Stadträtin Martina Wild für eine gute Basis für die Weiterentwicklung der kommunalen Bildungslandschaft Augsburg: „Mit dem Bericht haben wir jetzt zahlreiche Daten und Analysen zu Bildungschancen und Bildungsteilhabe in der Stadt und in den einzelnen Sozialräumen und Schulsprengeln und diverse sinnvolle Empfehlungen, wo konkreter Handlungsbedarf ist und wie Verbesserungen umgesetzt werden könnten. Den Autor/-innen des Berichts gebührt Anerkennung.“

Ein weiteres positives Element ist die Schaffung einer neuen Struktur für das Augsburger Bildungsmanagement in Form einer Steuerungsgruppe unter Federführung der Universität Augsburg und eines Forums Bildungsregion mit Rückkoppelung in Stadtteilarbeitskreise, um die weitere Entwicklung der kommunalen Bildungslandschaft Augsburg zu begleiten. Martina Wild: „Wir freuen uns, dass unsere Anregung auf Einrichtung eines Bildungsbeirates und einer Bildungskonferenz (wie bei den Kommunen von „Lernen vor Ort“) nun umgesetzt wird. Es ist sinnvoll, dass die verschiedenen Akteure im Bildungssektor an einen Tisch kommen, gemeinsam grundlegende bildungspolitische Strategiefragen diskutieren und die Politik beraten.“

Der rote Faden, der sich durch den Bericht zieht, ist die deutlich benannte Tatsache, dass Bildungschancen ungleich verteilt sind und vom sozio-ökonomischen Status der Familie abhängen. Martina Wild: „Es ist sehr auffällig, dass Kinder aus bestimmten Stadtteilen und sozialen Milieus nach wie vor schlechtere Bildungschancen haben. Wir müssen deshalb die Anstrengungen in diesen Sozialräumen erhöhen und dort zusätzliche Mittel bereitstellen, um die faktische Bildungssegregation zu bekämpfen. Mit der stadtteilbezogenen Darstellung bekommen wir dafür eine gute Grundlage. Eine belastungsorientierte Budgetierung und die Einrichtung von Bildungslokalen könnte uns in der Umsetzung helfen.“

Eine wichtige grundlegende Änderung des bisherigen Verständnisses bringt der Begriff der Regionalen Bildungslandschaften. Martina Wild: „Alle Bildungsakteure müssen sich als Teil eines Gesamten begreifen. Nur wenn schulische und außerschulische Bildungsorte gut ineinander greifen, finden Kinder und Jugendliche optimale Möglichkeiten vor.“

Mit der Vorlage des Bildungsberichts fängt die Arbeit aber erst an. Martina Wild: „Wir müssen daraus jetzt mittelfristige Strategien entwickeln auf deren Basis wir die Bildungspolitik der nächsten Jahre Stück für Stück weiterentwickeln. Der beste Bericht nützt nichts, wenn die Folgerungen nicht umgesetzt werden.“

 

Verantwortlich: Martina Wild

Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 2
  • Kommentar verfassen
Christian Z. Müller schrieb am Montag, 17.12.12. 12:58:
hallo!
kleinere Klassen, maximal 15 Schüler pro Klasse, Gesamtschule mit individuell kombinierbaren Fächern, Abitur auch möglich in Muttersprache (neben Deutsch), mehr Kunst + Musik, weniger Religion, mehr Philosophie, mehr haptische Erfahrungen, mehr Exkursionen, bessere Sanitäreinrichtungen: Das wärs!

Beitrag kommentieren

Für diesen Eintrag werden keine Kommentare mehr angenommen

Mit Klick auf "Absenden" unter "Kommentar verfassen" stimme ich zu, dass meine personenbezogenen Daten - wie in der Datenschutzerklärung beschrieben - verarbeitet werden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Der Kommentar erscheint zeitverzögert nach Freischaltung durch unser Redaktionsteam.