zum inhalt
Links
  • Grüne Links
  • Augsburg Links
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
GRÜNE AUGSBURG
Menü
  • Themen
    • Bildung
    • Demokratie, Beteiligung & Datenschutz
    • Energiewende
    • Frauen | Gender
    • Friedensstadt
    • Gegen Nazis, Rassismus & Intoleranz
    • Jugend
    • Kommunale Finanzen
    • Kultur
    • Migration & Asyl
    • Mobilität
    • Stadtentwicklung
    • Umwelt, Klima & VerbraucherInnenschutz
    • Soziales, Wirtschaft & Arbeit
  • Partei
    • Stadtverband
    • Vorstand
    • Das Grüne Büro
    • MandatsträgerInnen
    • Grüne Jugend
    • Grüne Hochschulgruppe
    • Ortsverband Pfersee
    • Ortsgruppe Augsburger Süden
    • AK Vielfalt – Gegen Rassismus und Rechtsextremismus
    • AK Mobilität
    • AK Umwelt
    • AK Kultur
    • AK Stadtentwicklung
    • Protokolle Stadtversammlungen
    • Beschlüsse/Resolutionen
  • Stadtratsfraktion
    • GRÜNE im Stadtrat
    • Fraktionsgeschäftsstelle
    • Infobrief STADTGRÜN
    • Fakten
    • Anträge
    • Pressemitteilungen
    • Martina Wild
    • Verena von Mutius-Bartholy
    • Peter Rauscher
    • Dr. Pia Haertinger
    • Dr. Deniz Anan
    • Serdar Akin
    • Melanie Hippke
    • Christine Kamm
    • Prof. Dr. Kerstin Kipp
    • Sabrina Koch
    • Matthias Lorentzen
    • Marie Rechthaler
    • Dr. Stefan Wagner
    • Franziska Wörz
    • Raphael Brandmiller
    • Transparenz
  • Presse
    • Presse Archiv
  • Service
    • Download
    • Grüne Adressen
    • Extranet
  • Mitmachen
    • Rundbrief abonnieren
    • Newsletter bestellen
    • Mitglied werden
    • Neumitglied - was nun?
    • Spenden
  • Termine
Stadtverband AugsburgPressePresse Archiv

Presse

  • Presse Archiv

12.12.2011

Guter Schritt für bessere Prävention

Die Grüne Stadtratsfraktion begrüßt die Entwicklung eines Präventionskonzepts. Dieses war auch von den Grünen im Sommer 2010 gefordert worden und wurde aktuell vom Jugendhilfeausschuss und vom Allgemeinen Ausschuss beschlossen. Verena von Mutius: „Wir müssen die Arbeit im präventiven Bereich weiter ausbauen. Dies kann jetzt geschehen. Gut ist am Konzept, dass es auf die einzelnen Sozialräume heruntergebrochen werden kann.“

In einem ersten Schritt ist jetzt eine Bedarfsanalyse notwendig um zu ermitteln, wo welche Projekte Sinn machen. Verena von Mutius: „Gut, dass es jetzt einheitliche Kriterien und ein Raster gibt um zu entscheiden, wo der Bedarf für Präventionsprojekte am Größten ist. Das ermöglicht einen sinnvollen Mitteleinsatz und die Arbeit kommt dort an wo sie wirklich nötig ist“.

Ein Wermutstropfen bleibt die Haushaltsberatung und der KGSt-Prozess, denn dort wurden jeweils auch Einschränkungen in der Präventionsarbeit vorgeschlagen. Der Ordnungsreferent hat zwar zum Glück keine Rasenmähermethode angewendet und eine abgespeckte Version für Kürzungen in diesem Bereich vorgelegt, aber nach Grüner Sicht ist es generell falsch in diesem Bereich zu streichen. Christian Moravcik: „Dies ist auch deshalb sehr ärgerlich, da es inzwischen Allgemeingut ist, dass sich Kürzungen in der präventiven Arbeit langfristig auch finanziell negativ auswirken.“

 

Verantwortlich: Verena von Mutius, Christian Moravcik

Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen
Keine Kommentare

Beitrag kommentieren

Für diesen Eintrag werden keine Kommentare mehr angenommen

Mit Klick auf "Absenden" unter "Kommentar verfassen" stimme ich zu, dass meine personenbezogenen Daten - wie in der Datenschutzerklärung beschrieben - verarbeitet werden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Der Kommentar erscheint zeitverzögert nach Freischaltung durch unser Redaktionsteam.