zum inhalt
Links
  • Grüne Links
  • Augsburg Links
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
GRÜNE AUGSBURG
Menü
  • Themen
    • Bildung
    • Demokratie, Beteiligung & Datenschutz
    • Energiewende
    • Frauen | Gender
    • Friedensstadt
    • Gegen Nazis, Rassismus & Intoleranz
    • Jugend
    • Kommunale Finanzen
    • Kultur
    • Migration & Asyl
    • Mobilität
    • Stadtentwicklung
    • Umwelt, Klima & VerbraucherInnenschutz
    • Soziales, Wirtschaft & Arbeit
  • Partei
    • Stadtverband
    • Vorstand
    • Das Grüne Büro
    • MandatsträgerInnen
    • Grüne Jugend
    • Grüne Hochschulgruppe
    • Ortsverband Pfersee
    • Ortsgruppe Augsburger Süden
    • AK Vielfalt – Gegen Rassismus und Rechtsextremismus
    • AK Mobilität
    • AK Umwelt
    • AK Kultur
    • AK Stadtentwicklung
    • Protokolle Stadtversammlungen
    • Beschlüsse/Resolutionen
  • Stadtratsfraktion
    • GRÜNE im Stadtrat
    • Fraktionsgeschäftsstelle
    • Infobrief STADTGRÜN
    • Fakten
    • Anträge
    • Pressemitteilungen
    • Martina Wild
    • Verena von Mutius-Bartholy
    • Peter Rauscher
    • Dr. Pia Haertinger
    • Dr. Deniz Anan
    • Serdar Akin
    • Melanie Hippke
    • Christine Kamm
    • Prof. Dr. Kerstin Kipp
    • Sabrina Koch
    • Matthias Lorentzen
    • Marie Rechthaler
    • Dr. Stefan Wagner
    • Franziska Wörz
    • Raphael Brandmiller
    • Transparenz
  • Presse
    • Presse Archiv
  • Service
    • Download
    • Grüne Adressen
    • Extranet
  • Mitmachen
    • Rundbrief abonnieren
    • Newsletter bestellen
    • Mitglied werden
    • Neumitglied - was nun?
    • Spenden
  • Termine
Stadtverband AugsburgPressePresse Archiv

Presse

  • Presse Archiv
Martina Wild

08.12.2011

Nicht bei Vereinen kürzen, sondern ku.spo streichen!

Die Grüne Stadtratsfraktion verlangt endlich Schwerpunktsetzungen bei eventuellen Kürzungen. Reiner Erben: „Wenn mit dem Rasenmäherprinzip alle Zuschüsse gekürzt werden, werden manche Institutionen oder Vereine massiv getroffen und müssen ihr Angebot einschränken. Andererseits verweigert die Regierung nach wie vor, ihre unsinnigen Prestigeprojekte in Frage zu stellen. Wir haben eine sinnvolle Alternative vorgelegt mit Prioritätensetzungen und einer ernst gemeinten Aufgabenkritik.“

Das zeigt sich auch im Sport. Durch Kürzungen von Zuschüssen sollen ca. 70.000 Euro eingespart werden. Gleichzeitig sind im Sportetat über 75.000 Euro für das sinnlose Projekt ku.spo eingestellt, das zudem noch große Beträge der städtischen Töchter Sparkasse und Stadtwerke bindet, die das Projekt unterstützen müssen. Diese Mittel werden vom Sportreferenten nach nicht transparenten Kriterien und auf Zuruf vergeben. Jüngstes Beispiel: Der Sportreferent sichert dem Integrationsbeiratsvorsitzenden auf dessen Anfrage nach Unterstützung für ein Konzert 3000,- Euro für das Frühlingsfest des Integrationsbeirats aus dem ku.spo-Etat zu und nennt als Bedingung, es müsse sich um eine sportliche Aktivität handeln. Reiner Erben: „Bürgermeister Grab versucht mit Tricksereien dem in die Kritik geratenen Integrationsbeiratsvorsitzenden aus der Patsche zu helfen und bietet ihm aus der ku.spo-Schatulle Finanzmittel an.“

Martina Wild drängt darauf, dass ku.spo beendet wird und das Geld komplett den Vereinen zugute kommt: „Herr Grab ist mit großspurigen Ankündigungen mit dem Projekt ku.spo gestartet. Inzwischen ist daraus eine Verfügungsmasse für den Referenten geworden, mit dem er wenige Vereine oder Veranstalter unterstützt – ohne transparente Kriterien und auf mitunter dubiosem Wege. Zur gleichen Zeit müssen Vereine ihre Beiträge erhöhen und können weniger an die Übungsleiter/-innen auszahlen obwohl sie in den Sportstätten immer schlechtere Bedingungen vorfinden. Das ist ein Skandal!“

Die Grüne Fraktion appelliert an die Fraktionen der CSU und von Pro Augsburg den vielen Sonntagsreden zur Wichtigkeit von Sportvereinen auch Taten folgen zu lassen. Martina Wild: „Wer das Ehrenamt im Sport in Sonntagsreden feiert, darf es nicht in den Haushaltsberatungen unter der Woche zusammenkürzen.“

 

Verantwortlich: Reiner Erben

Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen
Keine Kommentare

Beitrag kommentieren

Für diesen Eintrag werden keine Kommentare mehr angenommen

Mit Klick auf "Absenden" unter "Kommentar verfassen" stimme ich zu, dass meine personenbezogenen Daten - wie in der Datenschutzerklärung beschrieben - verarbeitet werden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Der Kommentar erscheint zeitverzögert nach Freischaltung durch unser Redaktionsteam.