zum inhalt
Links
    HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutzGRÜNE Links
    GRÜNE AUGSBURG
    Menü
    • Themen
      • Bildung
      • Demokratie, Beteiligung & Datenschutz
      • Energiewende
      • Frauen | Gender
      • Friedensstadt
      • Gegen Nazis, Rassismus & Intoleranz
      • Jugend
      • Kommunale Finanzen
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Mobilität
      • Stadtentwicklung
      • Umwelt, Klima & Verbraucher*innenschutz
      • Soziales, Wirtschaft & Arbeit
    • Partei
      • Stadtverband
      • Vorstand
      • Das Grüne Büro
      • Grüne News
      • Mandatsträger*innen
      • Grüne Jugend
      • Grüne Hochschulgruppe
      • Ortsverband Kriegshaber/Bärenkeller
      • Ortsverband Pfersee
      • Ortsgruppe Augsburg Südwest
      • Ortsgruppe Innenstadt
      • Ortsgruppe Augsburg Nord-Ost
      • AK Vielfalt – Gegen Rassismus und Rechtsextremismus
      • AK Mobilität
      • AK Umwelt und Klima
      • AK Kultur
      • AK Stadtentwicklung
      • AK Bildung
      • AK Digitales
      • AK Sport
      • Protokolle Stadtversammlungen
      • Beschlüsse/Resolutionen
    • Stadtratsfraktion
    • Podcast
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Presse Archiv
      • Presseinformationen
    • Mitmachen
      • Rundbrief abonnieren
      • Newsletter bestellen
      • Mitglied werden
      • Neumitglied - was nun?
      • Spenden
    • Termine
    Stadtverband AugsburgPressePresse Archiv

    Presse

    • Pressemitteilungen
    • Presse Archiv
    • Presseinformationen
    23.06.2009

    Stadionticket

    Zur Entwicklung beim kombinierten Stadion-ÖPNV Ticket für die An- und Abreise zur impuls-Arena hat sich der Stadtverband der Augsburger GRÜNEN mit den Verantwortlichen der Stadtwerke und des FC Augsburgs in Verbindung gesetzt.

    Dazu erklärt Matthias Strobel, Vorstandssprecher der Augsburger GRÜNEN:

    "Aus Sicht des Stadtverbands der Augsburger GRÜNEN liegt mit einem Betrag von 0,40 Euro/Eintrittskarte ein seriöses und durchaus attraktives Angebot für ein Stadionticket vor. Angesichts der größeren Entfernung der Impulsarena zur Innenstadt und angesichts der eigenen Straßenbahnfahrzeuge die für die Fans eingesetzt werden müssen, ist es verständlich dass diese Leistung nicht auf Kosten der alltäglichen ÖPNV Nutzer umgelegt werden kann."

    Im bundesweiten Vergleich seien 0,40 Euro für ein Stadionticket nicht überteuert und lägen an der unteren Preisgrenze für solche Kombitickets. Die Stadtwerke Augsburg müssten die Kosten auch insgesamt im AVV abstimmen lassen und könnten daher nicht für geringere Beträge fahren. Dies sei verständlich und nur gerecht, die Augsburger GRÜNEN.

    Im Blog auf fcaugsburg.de ist zu lesen dass "noch nie in Deutschland ein Stadion mit einem solch hohen Eigenkapital und so solide und seriös realisiert wurde, wie die impuls arena in Augsburg." Dazu Matthias Strobel: "Wir nehmen den FC Augsburg beim Wort: Bei einer seriösen und soliden Finanzierung müssen auch im Vorfeld Punkte wie An- und Abreise der Fans kalkuliert werden. Es muss doch daher möglich sein, den Fans ein attraktives und umweltfreundliches Angebot zu unterbreiten."

    Andere Modelle die mit einem Kauf von Fahrkarten durch den Fan verbunden sind halten die GRÜNEN in der Umsetzung für sehr schwierig. Denn weder können in akzeptabler Zeit Tausende Fans ihre Tickets an den Automaten lösen noch kann ernsthaft erwogen werden Fahrkartenkontrollen in den Straßenbahnen vorzunehmen.

    Bei vielen Aspekten des Stadions wurde auf Umweltverträglichkeit und Energieeinsparung geachtet. Die GRÜNEN würden es sehr bedauern wenn ausgerechnet bei der An- und Abreise keine zufriedenstellende Lösung gefunden würde.
    Strobel weiter: "Wir sehen den FC Augsburg nun in der Pflicht im Sinne der Fans zu handeln und ernsthaft mit den Stadtwerken ins Gespräch zu kommen. An der Finanzierung der 0,40 Euro/Karte kann und darf es bei der vom FC Augsburg erwähnten soliden und seriösen Finanzierung nicht scheitern."

    Auch Peter Grab als Sportreferent mit guten Kontakten zum FC Augsburg sei nun gefragt, fordert der GRÜNEN Sprecher. Grab müsse sich im Namen der Stadtregierung in die Diskussion einbringen und dazu beitragen eine Lösung zu finden.

     

    Zurück
    • Mehr dazu
    • Kommentare 0
    • Kommentar verfassen