Menü
07.07.21
Die bundesweite “Städteinitiative Tempo 30 – für mehr Lebensqualität in Städten und Gemeinden” bekennt sich zur Notwendigkeit der Mobilitäts- und Verkehrswende und fordert den Bund auf, umgehend die rechtlichen Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Kommunen Tempo 30 als Höchstgeschwindigkeit innerorts anordnen können. Bündnis 90/DIE GRÜNEN Augsburg begrüßen ausdrücklich das Vorhaben der Stadt Augsburg, sich dieser Initiative anzuschließen und das Papier zu unterzeichnen. Im kommenden Stadtrat soll darüber entschieden werden, ob die Stadt sich der Städteinitiative und damit einer Bewerbung als Modellkommune anschließt.
Verena von Mutius-Bartholy, Fraktionsvorsitzende: “Als Grüne haben wir uns schon Anfang dieses Jahres für die Bewerbung zur Modellkommune Tempo 30 eingesetzt. Wir freuen uns sehr, dass die Stadt Augsburg hier einen weiteren wichtigen und zukunftsfähigen Weg hin zur Mobilitäts- und Verkehrswende geht. Das bisherige Straßenverkehrsrecht lässt in Bezug auf Tempo 30 leider nur wenig Spielraum. Wir brauchen als Kommunen einen neuen verkehrsrechtlichen Rahmen, der es uns ermöglicht, Tempo 30 in den Straßen umzusetzen, in denen wir es für notwendig erachten. Danke an dieser Stelle an die Stadtverwaltung für die Initiative!”
Mit Tempo 30 innerorts, aber auch auf Hauptstraßen wird die Verkehrssicherheit für Kinder, Senior*innen, Mobilitätseingeschränkte, Fußgänger*innen und Radler*innen ganz klar erhöht und mindert Unfallfolgen. Der öffentliche Raum kann zudem für alle Beteiligten flexibler aufgeteilt werden, was deutlich zur Lebensqualität der Bewohner*innen beiträgt. Ein Gewinn für Mensch und Natur sowohl mit Blick auf die Verkehrssicherheit als auch angesichts der Lärm- und Emissionsminderung.
Daniel Albrecht, Parteivorsitzender: “Mehr Tempo 30 bedeutet vor allem mehr Lebensqualität und Verkehrssicherheit in Augsburg. Als Autofahrer kann ich bei Tempo 30 deutlich besser auf andere reagieren. Fußgänger*innen können die Straßen leichter überqueren, der Radverkehr wird sicherer. Mehr Tempo 30 bedeutet deshalb mehr Miteinander auf den Straßen und weniger Konflikte und gefährliche Situationen. Gleichzeitig wird es in Augsburg ruhiger und unsere Luft sauberer. Eine Bewerbung der Stadt Augsburg als Modellkommune wäre ein starkes Signal für eine klima- und menschenfreundliche Entwicklung unserer Stadt.”
Kategorie
Der Arbeitskreis Vielfalt veranstaltet erstmals - in Kooperation mit dem Kinodreieck Augsburg, der Werkstatt Solidarische Welt, dem Just Kids Festival, dem Integrationsbeirat und dem Grandhotel Cosmopolis - ein kleines Filmfestival. In der Laufzeit vom 19.03. bis zum 31.03.2023 laden fünf themenspezifische Filme unter dem Fokus „Kampf und Widerstand gegen Rassismus“ nicht nur zum bloßen Sehen, sondern auch zum Nachdenken und Diskutieren ein.
Und wer möchte, schaut dafür auch gleich noch am 30.03.2023 ab 19 Uhr im Grandhotel vorbei, wenn die Plattenteller unter dem Motto „Musik gegen Rechts“ warmlaufen.
Wir freuen uns Euch im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ begrüßen zu dürfen!
Der Ortsverband Pfersee lädt zur Bürger*innenveranstaltung "Wohnen & Leben in Pfersee" ein! Diskutiert mit der Baupolitischen Sprecherin der Stadtratsfraktion Christl Kamm über das Thema!
Es freut uns GRÜNEN Landtagsabgeordnete aus Augsburg sehr, Sie alle herzlich zu unserer Veranstaltung „GRÜNER SOZIALKONGRESS - Schwerpunkt: Betreuung unserer Kinder“ einladen zu dürfen.
Wann: Am 25. März 2023 (Samstag)
Einlass ab 10.30 Uhr
Beginn um 11.00 Uhr (Ende c a. 13.00 Uhr)
Wo: Evangelisches Forum Annahof
Im Annahof 4
86150 Augsburg
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]
Die Bilder aus der Türkei und Syrien erfüllen uns alle weiterhin mit Schrecken. Die Menschen in dieser Region brauchen Hilfe. So schnell es [...]