Digitalisierung der Stadt Augsburg – Arbeit 4.0 bei der Stadt Augsburg

Die Digitalisierung der Gesellschaft schreitet voran und ist auch innerhalb der Verwaltung von zentraler Bedeutung, um die Herausforderungen der kommenden Jahre gut meistern zu können.

 

Die Digitalisierung der Gesellschaft schreitet voran und ist auch innerhalb der Verwaltung von zentraler Bedeutung, um die Herausforderungen der kommenden Jahre gut meistern zu können. Digitale, effiziente und bürgerinnen- und bürgerfreundliche Leistungen können von der Stadt Augsburg weiter nur dann erbracht werden, wenn auch die internen Prozesse gut digitalisiert und optimiert werden. So können Anliegen der Bürgerinnen und Bürger schneller und transparent erledigt werden. Dies ist eine berechtigte Erwartungshaltung aller Menschen in unserer Stadt. Der wichtigste Faktor für eine zugewandte und moderne Dienstleistung durch die Stadt Augsburg, die die öffentliche Daseinsvorsorge für 300.000 Menschen sichert, ist dabei das Personal. Rund 6.800 Menschen arbeiten Tag für Tag daran, die Stadt Augsburg in ihrer ganzen Vielfalt und alle Bürgerinnen und Bürger gut zu begleiten. Auf Initiative von Personal- und IT-Referent Frank Pintsch wird der Prozess der Verwaltungsdigitalisierung und der Optimierung der Personalarbeit nun intensiv weitergeführt.

Dazu CSU-Fraktionsvorsitzender Leo Dietz: „Die Stadt Augsburg braucht die besten Leute, um die vielfältigen Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. Die Personalauswahl zukünftig noch stärker mit modernen Standards auszurichten und bestmöglich und gezielt die Potenziale der Menschen jeglichen Alters, Geschlechts und jeglicher Herkunft in unserer Stadt anzusprechen, ist genau der richtige Weg. Eine gute und vorbildliche Personalentwicklung und die Förderung von Leistungsträgerinnen und -trägern führt dazu, dass die Aufgaben für die Bürgerinnen und Bürger bestmöglich erledigt werden. Für diesen hohen Standard steht die Stadt Augsburg“.

Peter Rauscher, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN Stadtratsfraktion und Mitberichterstatter im Personalausschuss: „Eine eigene Stabsstelle im Personalreferat wird sich zukünftig ausschließlich um die Prozessoptimierung und Digitalisierung von Verwaltungsprozessen kümmern, um hier noch entschiedener und schneller voranzukommen. Eine moderne Stadtakademie soll in enger Zusammenarbeit mit professionellen Bildungsträgern wie der Universität, der Hochschule, der Volkshochschule und der Bayerischen Verwaltungsschule die fachliche und methodische Qualität sichern. Die Stärkung von Problemlösungs- und Innovationskompetenzen steht dabei ganz klar im Fokus.“

CSU-Stadträtin Vanessa Scherb-Böttcher, Sprecherin im Personalausschuss, sagt dazu: „Als eine Juristin, die unter anderem im Bereich des Personalwesens arbeitet, unterstütze ich den angestoßenen Weg der modernen Personalarbeit ausdrücklich. Eine auf die Menschen ausgerichtete Digitalisierung und zugleich eine qualitätsvolle und professionelle Personalentwicklung sind die beiden Schlüssel, damit die Stadt Augsburg auch in Zukunft alle ihre Dienstleistungen für 300.000 Menschen bestmöglich erbringen kann.“

Raphael Brandmiller, digitalisierungspolitischer Sprecher der GRÜNEN Fraktion: „Die vergangenen Monate haben gezeigt, wie notwendig eine stabile und moderne Stadtverwaltung in unserer Metropole ist und welche Leistungsfähigkeit die Stadt Augsburg bereits jetzt hat. Diesen Weg mit einem klaren Konzept bezüglich Digitalisierung und Personalentwicklung weiterzuführen, findet meine volle Unterstützung. Dass dabei auch der Aspekt der Gleichstellung mit einem starken Fokus auf Frauen in Führungspositionen sowie die Nutzung der vielfältigen Potentiale in unserer Stadtgesellschaft verbunden sind, begrüße ich sehr.“

Kategorie

Pressemitteilungen Pressemitteilungen Fraktion Startseite

Termine

Film Festival Vielfalt Augsburg

Der Arbeitskreis Vielfalt veranstaltet erstmals - in Kooperation mit dem Kinodreieck Augsburg, der Werkstatt Solidarische Welt, dem Just Kids Festival, dem Integrationsbeirat und dem Grandhotel Cosmopolis - ein kleines Filmfestival. In der Laufzeit vom 19.03. bis zum 31.03.2023 laden fünf themenspezifische Filme unter dem Fokus „Kampf und Widerstand gegen Rassismus“ nicht nur zum bloßen Sehen, sondern auch zum Nachdenken und Diskutieren ein.
Und wer möchte, schaut dafür auch gleich noch am 30.03.2023 ab 19 Uhr im Grandhotel vorbei, wenn die Plattenteller unter dem Motto „Musik gegen Rechts“ warmlaufen. 

Wir freuen uns Euch im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ begrüßen zu dürfen!

 Grüner Arbeitskreis
Mehr

OV Nordwest

Eine herzliche Einladung zu unserem ersten Treffen des OV Nord-West nach der erfolgreichen OV-Erweiterung mit Oberhausen, die im Dezember 2022 stattfand.

Wir treffen uns am Donnerstag, 30.03.2023 um 19:30 Uhr im Raum "Asien" bei Tür an Tür e.V., Wertachstraße 29, 86153 Augsburg, Rückgebäude über dem Geigenbauer (ACHTUNG: Raumänderung)

An diesem Abend beschäftigen wir uns mit Nachbarschaft, Vernetzung und Möglichkeiten von Nutzung des öffentlichen Raumes in allen unseren drei Stadtteilen und im besonderen am Beispiel des Stadtteils Oberhausen.

Mehr

GRÜNER Stammtisch

Sich über GRÜNE Themen austauschen, fragen, Vorschläge machen oder einfach nur gemütlich zusammensitzen – jeden ersten Mittwoch um 19.30 Uhr. Der GRÜNE Stammtisch ist für alle offen. Wir freuen uns auf euch!

Mehr

GRUENE.DE News

Neues