Menü
29.09.21
Die Klimakrise ist allgegenwärtig. Wir haben uns zur Einhaltung der Pariser Klimaziele verpflichtet, dies erfordert auch von den Kommunen ein schnelles Handeln.
Mit dem Stadtratsbeschluss vom Februar 2021 hat sich die Stadt Augsburg verpflichtet, das ihr verbleibende CO²-Restbudget von 9,7 Mio. Tonnen verbindlich einzuhalten. Der klimaneutrale Umbau der Strom- und Wärmeversorgung ist dafür ein wichtiger Hebel. Der im Mai 2021 beschlossene Augsburger Energiestandard für städtische Gebäude, der auf eine Initiative der Grünen Fraktion von 2018 zurückgeht, war dafür bereits ein wichtiger Schritt. Ergänzend beantragen die Fraktionen von Bündnis 90/DIE GRÜNEN und CSU nun die Einführung einer Solarpflicht für Augsburg.
„Die Nutzung von Solarstrom und Solarwärme ist unverzichtbar, um die städtischen CO²-Reduktionsziele in den Bereichen Wärme und dezentrale Energieerzeugung zu erreichen“, erklärt der energiepolitische Sprecher der Grünen Stadtratsfraktion Dr. Stefan Wagner. „Die Stadt Augsburg hat mit dem Solardachflächenkataster und der in 2019 angelaufenen Solaroffensive, mit der sich Hauseigentümer über die Rahmenbedingungen und die Förderungsmöglichkeiten für Solarenergie informieren können, die Mobilisierung des Solarpotenzials schon angestoßen. Dem muss jetzt aber eine verbindliche Selbstverpflichtung der Stadt für ihre eigenen Gebäude und für die städtische Planung folgen. Damit wir die großen, bislang zu wenig genutzten Möglichkeiten für Photovoltaik und Solarenergie im Stadtbereich endlich nutzen“, so Dr. Stefan Wagner weiter.
Leo Dietz, Fraktionsvorsitzender der CSU, betont, dass die Solarpflicht jetzt als Konsequenz der Klimakrise kommen muss: „Es herrscht mittlerweile Konsens darüber, dass wir so schnell wie möglich von fossilen Energieträgern wie Kohle, Erdöl und Erdgas wegkommen und unsere Energieversorgung vollständig auf Wind, Sonne und andere regenerative Energiequellen umstellen müssen. Im Gebäudesektor können Energienutzung und Energiegewinnung Hand in Hand gehen: Für behagliche Wärme brauchen wir Energie - diese kann über den ansonsten ungenutzten Platz auf den Dächern durch die Sonne gewonnen werden. Gebäude für Photovoltaik und Solarwärme zu nutzen, muss daher deutlich ausgebaut werden.“
„Unser Antrag zur Solarpflicht setzt an zwei wesentlichen Stellschrauben an: Es ist wichtig, dass der vorhandene und neu hinzukommende städtische Gebäudebestand mit Photovoltaik ausgerüstet wird, wo immer dies möglich ist. Ebenso wichtig ist es aber, Bauvorhaben von Investoren und Gewerbe über städtebauliche Verträge und entsprechende Festsetzungen in den Bebauungsplänen so zu steuern, dass das Solarpotenzial auch dort verbindlich ausgeschöpft wird. Diese Möglichkeiten zu nutzen, ist überfällig. Wir müssen die erneuerbaren Energiequellen massiv ausbauen und fordern das auch von den Privathaushalten und der Wirtschaft. Deswegen ist es wichtig, dass wir als Kommune mit gutem Beispiel vorangehen und uns verpflichten, wo möglich Photovoltaikanlagen zu installieren. Gleichzeitig sind Land und Bund gefordert, die notwendigen baugesetzlichen Rahmenbedingung für die Einführung einer Solarpflicht im privaten Bereich zu schaffen“, betont Peter Rauscher, Fraktionsvorsitzender der Grünen.
Josef Hummel, CSU-Sprecher im Umweltausschuss ergänzt: „Ein sehr wichtiger Grundbaustein dieses Antrags besteht darin, Ausnahmen, die aus Gründen der Wirtschaftlichkeit, des Denkmalschutzes oder zur Ermöglichung von Dachbegrünungen erforderlich sind, in der Praxis auf möglichst wenige und immer gut begründete Einzelfälle zu beschränken. Nur so können wir die optimale Nutzung der auf den Augsburger Dächern vorhandenen Energiereserven erreichen.“
Kategorie
Pressemitteilungen Pressemitteilungen Fraktion Startseite Umwelt, Klima & VerbraucherInnenschutz
Der Arbeitskreis Vielfalt veranstaltet erstmals - in Kooperation mit dem Kinodreieck Augsburg, der Werkstatt Solidarische Welt, dem Just Kids Festival, dem Integrationsbeirat und dem Grandhotel Cosmopolis - ein kleines Filmfestival. In der Laufzeit vom 19.03. bis zum 31.03.2023 laden fünf themenspezifische Filme unter dem Fokus „Kampf und Widerstand gegen Rassismus“ nicht nur zum bloßen Sehen, sondern auch zum Nachdenken und Diskutieren ein.
Und wer möchte, schaut dafür auch gleich noch am 30.03.2023 ab 19 Uhr im Grandhotel vorbei, wenn die Plattenteller unter dem Motto „Musik gegen Rechts“ warmlaufen.
Wir freuen uns Euch im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ begrüßen zu dürfen!
Eine herzliche Einladung zu unserem ersten Treffen des OV Nord-West nach der erfolgreichen OV-Erweiterung mit Oberhausen, die im Dezember 2022 stattfand.
Wir treffen uns am Donnerstag, 30.03.2023 um 19:30 Uhr im Raum "Asien" bei Tür an Tür e.V., Wertachstraße 29, 86153 Augsburg, Rückgebäude über dem Geigenbauer (ACHTUNG: Raumänderung)
An diesem Abend beschäftigen wir uns mit Nachbarschaft, Vernetzung und Möglichkeiten von Nutzung des öffentlichen Raumes in allen unseren drei Stadtteilen und im besonderen am Beispiel des Stadtteils Oberhausen.
MehrSich über GRÜNE Themen austauschen, fragen, Vorschläge machen oder einfach nur gemütlich zusammensitzen – jeden ersten Mittwoch um 19.30 Uhr. Der GRÜNE Stammtisch ist für alle offen. Wir freuen uns auf euch!
MehrFrauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]
Die Bilder aus der Türkei und Syrien erfüllen uns alle weiterhin mit Schrecken. Die Menschen in dieser Region brauchen Hilfe. So schnell es [...]