Menü
Zur ersten Nachhaltigkeitswoche im Deutschen Bundestag vom 14. bis 18. September 2020 erklärt Claudia Roth, Schwäbische Abgeordnete von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN:
„Im September 2015 wurden in New York die 17 Ziele für eine Nachhaltige Entwicklung beschlossen. 2030 sollte kein Mensch mehr hungern und in extremer Armut leben. Alle Kinder sollten eine kostenlose Schulbildung erhalten und keine Frau sollte mehr diskriminiert werden. Die Meere sollten nicht mehr zugemüllt werden und alle bedrohten Tier-und Pflanzenarten sollten vor dem Aussterben gerettet werden.
Fünf Jahre nach Verabschiedung der Agenda 2030 lahmt deren Umsetzung in Deutschland und auch hier in Bayern. Die Bundesregierung ist dabei, eine Vielzahl ihrer Nachhaltigkeitsziele zu verfehlen. Das ist nicht verwunderlich, denn Gerechtigkeit und Klimaschutz spielen unter Angela Merkel immer nur eine untergeordnete Rolle. So subventioniert die Bundesregierung umwelt- und klimaschädliches Verhalten jährlich mit mindestens 57 Milliarden Euro und Deutschland hat einen viel höheren CO2-Ausstoß pro Kopf als die meisten anderen EU-Länder. Auch das Heizen unserer Wohnungen ist denkbar altmodisch – noch immer heizen wir überwiegend mit klimaschädlichem Öl und Gas. Klimaschutz sieht anders aus. Und was Gerechtigkeit betrifft: hier in Deutschland, einem wohlhabenden Land, wächst noch immer jedes fünfte Kind in Armut auf. Die Bundesregierung muss mehr tun, um Kinder vor Armut schützen.
Seitdem Angela Merkel Kanzlerin ist, hat sie es trotz fortschreitender Klimakrise nicht geschafft die klimaschädlichen Emissionen im Verkehrsbereich zu senken. Kein Wunder: hierzulande werden immer mehr große und schwere SUVs zugelassen und die Güter werden weitgehend auf der Straße transportiert, anstatt auf der Schiene. Noch immer werden viel zu viele Autos mit Diesel-und Benzinmotoren steuerlich begünstigt, und es werden zu viele neue Straßen gebaut, anstatt in die Bahninfrastruktur zu investieren. Auch auf vielen Bahnstrecken in Bayern sieht man, dass lange nicht investiert wurde. Für den Klima-und Naturschutz brauchen wir eine Abkehr vom Straßenbau wie z.B. der Osttangente rund um Augsburg und eine Abkehr von großen und schweren Autos mit hohen klimaschädlichen Emissionen.
Es ist höchste Zeit, mehr für Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu tun. In der Nachhaltigkeitswoche setzen wir daher die Verkehrswende auf die Tagesordnung, fordern einen Nachhaltigkeits-TÜV für alle Gesetze und wollen, dass ein einflussreicher Nachhaltigkeitsausschuss die Themen soziale Gerechtigkeit, Natur und Umwelt behandelt. Denn wir müssen früh ansetzen, um das gesamte Regierungshandeln auf Armutsbekämpfung und Umweltschutz auszurichten. Alle Gesetze müssen auf ihre nationalen und internationalen Auswirkungen auf die Natur und den Menschen geprüft werden. Nur so können wir sicherstellen, dass wir alle eine bessere Zukunft in einer intakten Umwelt haben.“
Kategorie
Claudia Roth Pressemitteilungen Startseite Umwelt, Klima & VerbraucherInnenschutz
Der Bundesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Redakteur*in (m/w/d).
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]