Podcast „Stelldichein mit Claudia“: Folge 11

In der 11. Folge von Claudia Roths Podcast ist Max Czollek zu Gast, ein wunderbarer Lyriker, Künstler und Demokrat, der die aktuellen Debatten um Integration und Gesellschaft bereichert.

In der 11. Folge von Claudia Roths Podcast ist Max Czollek zu Gast, ein wunderbarer Lyriker, Künstler und Demokrat, der die aktuellen Debatten um Integration und Gesellschaft bereichert. Für ihn ist Vielfalt kein Problem, sondern die Grundlage einer Gesellschaft. Max war zu Gast in Claudias Wahlkreis Augsburg, als er bei den „Ersten Augsburger Desintegrationstagen“ 2019 aufgetreten ist. Max, Horst und Claudia sprechen darüber, was Max meint, wenn er von „Gedächtnistheater“ spricht, wie eine plurale Demokratie gemeinsam erinnern kann und warum sie neue Formen der Erinnerungskultur braucht. Max spricht über die unterschiedlichen Narrative zum Erstarken des Nationalsozialismus in Ost- und Westdeutschland und über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus, der vor allem von jüdischen, kommunistischen und sozialdemokratische Gruppen geprägt war. Auch aktuell kommt die zentrale Bedrohung für die Demokratie für Max ganz klar von rechts, in Zeiten in denen einer rechten Partei der Einzug ins Parlament gelungen ist. Zu den aktuellen Diskursen sagt Max: „Meinungsfreiheit ist ohne Zivilcourage nichts wert“.

Den Podcast findet ihr auf folgenden Plattformen:

In „Aktuelles“ sprechen Claudia und Horst über Verteilungsgerechtigkeit und was die Wahlprogramme der Parteien dazu beinhalten. Der Rückblick auf die Fußball-EM hinterlässt den Eindruck einer unverantwortlichen UEFA, die viel zu volle Stadien zugelassen hat und zugleich kein Gespür hatte im Umgang mit den Regenbogenfarben ein Zeichen der Vielfalt und Toleranz zu setzen. Der Tod von Esther Bejarano hinterlässt eine große Lücke. Als wichtige Zeitzeugin hat sie viele junge Menschen in Schulen über das Unrecht der NS-Zeit informiert.

Für die „Gute Tat“ hat sich Claudia etwas ausgesucht, das zur Arbeit von Max Czollek passt: Macht mit bei den „Dialogperspektiven – Religionen und Weltanschauungen im Gespräch“. Das Projekt hat das Ziel, einen Beitrag zur europäischen Verständigung und Zusammenarbeit, zur Stärkung und Verteidigung der europäischen Zivilgesellschaft und zur Gestaltung eines pluralen, demokratischen und solidarischen Europas zu leisten.

Musik: Rainer von Vielen
Foto: Kristian Schuller
Artwork: Joachim Sommer
Produktion: Markus Schnitzler

Verfügbare Folgen:

Stelldichein mit Max Czollek

Stelldichein mit Dr. Jens Althoff

Stelldichein mit Martin Paul

Stelldichein mit Lars Tönsfeuerborn

Stelldichein mit Dr. Kira Vinke

Stelldichein mit Peter Reuss

Stelldichein mit Igor Levit

Stelldichein mit Sibel Kekilli

Stelldichein mit Andreas Rettig

Stelldichein mit Albert Ostermaier

Stelldichein mit Muhterem Aras

 

 

 

 

open.spotify.com/embed/episode/75bkv1QlEm05ELztgFFVhu

Kategorie

Podcast Startseite

Listenansicht   Zurück

GRUENE.DE News

Neues