zum inhalt
Links
  • Grüne Links
  • Augsburg Links
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
GRÜNE AUGSBURG
Menü
  • Themen
    • Bildung
    • Demokratie, Beteiligung & Datenschutz
    • Energiewende
    • Frauen | Gender
    • Friedensstadt
    • Gegen Nazis, Rassismus & Intoleranz
    • Jugend
    • Kommunale Finanzen
    • Kultur
    • Migration & Asyl
    • Mobilität
    • Stadtentwicklung
    • Umwelt, Klima & VerbraucherInnenschutz
    • Soziales, Wirtschaft & Arbeit
  • Partei
    • Stadtverband
    • Vorstand
    • Das Grüne Büro
    • MandatsträgerInnen
    • Grüne Jugend
    • Grüne Hochschulgruppe
    • Ortsverband Pfersee
    • Ortsgruppe Augsburger Süden
    • AK Vielfalt – Gegen Rassismus und Rechtsextremismus
    • AK Mobilität
    • AK Umwelt
    • AK Kultur
    • AK Stadtentwicklung
    • AK Bildung
    • AK Digitales
    • Protokolle Stadtversammlungen
    • Beschlüsse/Resolutionen
  • Stadtratsfraktion
    • GRÜNE im Stadtrat
    • Fraktionsgeschäftsstelle
    • Infobrief STADTGRÜN
    • Fakten
    • Anträge
    • Pressemitteilungen
    • Martina Wild
    • Verena von Mutius-Bartholy
    • Peter Rauscher
    • Dr. Pia Haertinger
    • Dr. Deniz Anan
    • Serdar Akin
    • Melanie Hippke
    • Christine Kamm
    • Prof. Dr. Kerstin Kipp
    • Sabrina Koch
    • Matthias Lorentzen
    • Marie Rechthaler
    • Dr. Stefan Wagner
    • Franziska Wörz
    • Raphael Brandmiller
    • Transparenz
  • Presse
    • Presse Archiv
  • Service
    • Download
    • Grüne Adressen
    • Extranet
  • Mitmachen
    • Rundbrief abonnieren
    • Newsletter bestellen
    • Mitglied werden
    • Neumitglied - was nun?
    • Spenden
  • Termine
Stadtverband AugsburgThemenBildung

Themen

  • Bildung
  • Demokratie, Beteiligung & Datenschutz
  • Energiewende
  • Frauen | Gender
  • Friedensstadt
  • Gegen Nazis, Rassismus & Intoleranz
  • Jugend
  • Kommunale Finanzen
  • Kultur
  • Migration & Asyl
  • Mobilität
  • Stadtentwicklung
  • Umwelt, Klima & VerbraucherInnenschutz
  • Soziales, Wirtschaft & Arbeit
05.02.2018

Änderungsantrag zu BSV 18/01327: Betrieb der städtischen Schullandheime Thannhausen und Zusamzell – Aufgabe der schulischen Nutzung

Status: leicht modifiziert angenommen im Bildungsausschuss am 05.02.18

 

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

am 5. Februar 2018 steht im Ausschuss für Bildung und Ausbildung die Aufgabe der schulischen Nutzung der beiden städtischen Schullandheime Thannhausen und Zusamzell auf der Tagesordnung. Unsere Fraktionen stellen hierzu folgenden

 

Antrag:

 

Der Beschlussvorschlag wird folgendermaßen abgeändert:

 

  1. unverändert<o:p></o:p>
  2. Das Schullandheim Thannhausen wird von der weiteren schulischen Nutzung freigegeben.<o:p></o:p>
  3. Die Liegenschaftsverwaltung wird mit der Verwertung des Objektes/ Grundstückes Thannhausen beauftragt.<o:p></o:p>
  4. Das Schullandheim Zusamzell wird vorerst in seiner aktuellen Form weitergeführt.<o:p></o:p>
  5. Die Verwaltung wird beauftragt, für das Schullandheim Zusamzell ein Konzept für den weiteren Betrieb zu entwickeln und dem Ausschuss hierüber regelmäßig, erstmals zum Jahresende 2019, über die weitere Entwicklung zu berichten.<o:p></o:p>

 

Begründung:

 

Die Stadtratsfraktionen von CSU, SPD und Bündnis 90/ Die Grünen befürworten ein differenziertes Vorgehen in Bezug auf die beiden städtischen Schullandheime Thannhausen und Zusamzell, um einerseits finanziellen und betrieblichen Aspekten, andererseits aber auch bildungspolitischen Aspekten Rechnung zu tragen.

 

Aufgrund des in der Begründung dargestellten Nutzerverhaltens (siehe Begründungstext mit Anlagen) und der konkreten Entwicklung vor Ort, z.B. die weitere Wohnbebauung im direkten Umfeld des Schullandheimstandortes und -grundstücks (Lage im Außenbereich) mit der Möglichkeit einer Entwicklung des Gebäudes als Gemeinbedarfseinrichtung, soll das Schullandheim Thannhausen von der schulischen Nutzung freigegeben und damit veräußert werden.

 

Das Schullandheim Zusamzell soll dagegen weiter betrieben werden. Vielmehr soll noch einmal eruiert werden, welche Weiterentwicklungs- und Nutzungsmöglichkeiten dieser Standort hat und eine mögliche entsprechende Konzeption dem Ausschuss vorgelegt werden.

 

Mit freundlichen Grüßen

Fink Unterschrift2bU Martina Wild

 

 

Martina Wild                                   Angela Steinecker                     Ingrid Fink

Mitberichterstatterin Bildungsausschuss       Mitglied Bildungsausschuss SPD              Stadträtin CSU

Fraktionsvorsitzende GRÜNE

Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen
Keine Kommentare
Für diesen Eintrag werden keine Kommentare mehr angenommen

Mit Klick auf "Absenden" unter "Kommentar verfassen" stimme ich zu, dass meine personenbezogenen Daten - wie in der Datenschutzerklärung beschrieben - verarbeitet werden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Der Kommentar erscheint zeitverzögert nach Freischaltung durch unser Redaktionsteam.