zum inhalt
Links
  • Grüne Links
  • Augsburg Links
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
GRÜNE AUGSBURG
Menü
  • Themen
    • Bildung
    • Demokratie, Beteiligung & Datenschutz
    • Energiewende
    • Frauen | Gender
    • Friedensstadt
    • Gegen Nazis, Rassismus & Intoleranz
    • Jugend
    • Kommunale Finanzen
    • Kultur
    • Migration & Asyl
    • Mobilität
    • Stadtentwicklung
    • Umwelt, Klima & VerbraucherInnenschutz
    • Soziales, Wirtschaft & Arbeit
  • Partei
    • Stadtverband
    • Vorstand
    • Das Grüne Büro
    • MandatsträgerInnen
    • Grüne Jugend
    • Grüne Hochschulgruppe
    • Ortsverband Pfersee
    • Ortsgruppe Augsburger Süden
    • AK Vielfalt – Gegen Rassismus und Rechtsextremismus
    • AK Mobilität
    • AK Umwelt
    • AK Kultur
    • AK Stadtentwicklung
    • Protokolle Stadtversammlungen
    • Beschlüsse/Resolutionen
  • Stadtratsfraktion
    • GRÜNE im Stadtrat
    • Fraktionsgeschäftsstelle
    • Infobrief STADTGRÜN
    • Fakten
    • Anträge
    • Pressemitteilungen
    • Martina Wild
    • Verena von Mutius-Bartholy
    • Peter Rauscher
    • Dr. Pia Haertinger
    • Dr. Deniz Anan
    • Serdar Akin
    • Melanie Hippke
    • Christine Kamm
    • Prof. Dr. Kerstin Kipp
    • Sabrina Koch
    • Matthias Lorentzen
    • Marie Rechthaler
    • Dr. Stefan Wagner
    • Franziska Wörz
    • Raphael Brandmiller
    • Transparenz
  • Presse
    • Presse Archiv
  • Service
    • Download
    • Grüne Adressen
    • Extranet
  • Mitmachen
    • Rundbrief abonnieren
    • Newsletter bestellen
    • Mitglied werden
    • Neumitglied - was nun?
    • Spenden
  • Termine
Stadtverband AugsburgThemenBildung

Themen

  • Bildung
  • Demokratie, Beteiligung & Datenschutz
  • Energiewende
  • Frauen | Gender
  • Friedensstadt
  • Gegen Nazis, Rassismus & Intoleranz
  • Jugend
  • Kommunale Finanzen
  • Kultur
  • Migration & Asyl
  • Mobilität
  • Stadtentwicklung
  • Umwelt, Klima & VerbraucherInnenschutz
  • Soziales, Wirtschaft & Arbeit
30.11.2017

Bildungsbericht - Chancengleichheit zugewanderter Frauen und Männer

 Status: in Bearbeitung

 


Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

in der gemeinsamen Sitzung des Ausschusses für Bildung und Ausbildung, des Jugendhilfeausschuss und des Ausschusses für Organisation, Personal, Migration und Interkultur am 04.12.2017 steht die Beauftragung des 3. Augsburger Bildungsberichts (BSV/17/01123) auf der Tagesordnung. In der Begründung der BSV wird darauf verwiesen, dass der Bildungsbericht sozio-ökonomische Rahmenbedingungen von Bildung darstellt, die Teilhabechancen herausarbeitet und soweit als möglich Hinweise auf Handlungsbedarfe aufzeigt. Schwerpunkte des dritten Bildungsberichts werden gesetzt in den Bereichen frühkindliche Bildung/vorschulische Bildung; Non-formale Bildung und Übergang Schule-Beruf.

Ein wichtiger Bereich, nämlich die Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Belange im Bildungsbereich, wird jedoch bisher nicht erwähnt.

Unsere Fraktion stellt daher folgenden

Antrag:

In Ziffer 6 der Begründung wird im letzten Satz folgendes eingefügt: “Die Fragestellungen der Integration von Zugewanderten sowie der Gleichstellung von Frauen und Männern sind in allen Bereichen mit zu bearbeiten.”

2.    Die für das Bildungsmonitoring notwendigen Daten sollten soweit als möglich geschlechtersensibel erhoben und aufbereitet werden.


Begründung:

Der Augsburger Stadtrat hat am 13. Dezember 2007 einstimmig die Verankerung von Gender Mainstreaming als Leitbild der Stadt Augsburg beschlossen. Die Verwaltung erhielt mit diesem Beschluss auch den Auftrag, alle notwendigen Maßnahmen zur systematischen Umsetzung der Gleichstellung von Frauen und Männern einzuleiten.

Die Stadtratskommission zur Gleichstellung von Frauen und Männern hat in ihrer 3. Sitzung am 13.10.2016 die Empfehlung “Geschlechtersensibles kommunales Bildungsmanagement” verabschiedet, die die konsequente geschlechtersensible Konzeption, Umsetzung und Evaluation von Maßnahmen im Rahmen des kommunalen Bildungsmanagements empfiehlt. Das Anliegen der Empfehlung wurde in die Geschäftsordnung des Bildungsbüros aufgenommen.

Der 2. Augsburger Bildungsbericht hat bereits den Weg vorbereitet und ermöglicht es, Handlungsfelder im Bereich Gleichstellung und Bildung zu definieren und entsprechende Maßnahmen umzusetzen. Dieser Weg sollte auch aufgrund oben genannter Beschlusslagen auch im 3. Bildungsbericht fortgesetzt werden.

 


Martina Wild

Fraktionsvorsitzende

Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen
Keine Kommentare
Für diesen Eintrag werden keine Kommentare mehr angenommen

Mit Klick auf "Absenden" unter "Kommentar verfassen" stimme ich zu, dass meine personenbezogenen Daten - wie in der Datenschutzerklärung beschrieben - verarbeitet werden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Der Kommentar erscheint zeitverzögert nach Freischaltung durch unser Redaktionsteam.