zum inhalt
Links
  • Grüne Links
  • Augsburg Links
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
GRÜNE AUGSBURG
Menü
  • Themen
    • Bildung
    • Demokratie, Beteiligung & Datenschutz
    • Energiewende
    • Frauen | Gender
    • Friedensstadt
    • Gegen Nazis, Rassismus & Intoleranz
    • Jugend
    • Kommunale Finanzen
    • Kultur
    • Migration & Asyl
    • Mobilität
    • Stadtentwicklung
    • Umwelt, Klima & VerbraucherInnenschutz
    • Soziales, Wirtschaft & Arbeit
  • Partei
    • Stadtverband
    • Vorstand
    • Das Grüne Büro
    • MandatsträgerInnen
    • Grüne Jugend
    • Grüne Hochschulgruppe
    • Ortsverband Pfersee
    • Ortsgruppe Augsburger Süden
    • AK Vielfalt – Gegen Rassismus und Rechtsextremismus
    • AK Mobilität
    • AK Umwelt
    • AK Kultur
    • AK Stadtentwicklung
    • Protokolle Stadtversammlungen
    • Beschlüsse/Resolutionen
  • Stadtratsfraktion
    • GRÜNE im Stadtrat
    • Fraktionsgeschäftsstelle
    • Infobrief STADTGRÜN
    • Fakten
    • Anträge
    • Pressemitteilungen
    • Martina Wild
    • Verena von Mutius-Bartholy
    • Peter Rauscher
    • Dr. Pia Haertinger
    • Dr. Deniz Anan
    • Serdar Akin
    • Melanie Hippke
    • Christine Kamm
    • Prof. Dr. Kerstin Kipp
    • Sabrina Koch
    • Matthias Lorentzen
    • Marie Rechthaler
    • Dr. Stefan Wagner
    • Franziska Wörz
    • Raphael Brandmiller
    • Transparenz
  • Presse
    • Presse Archiv
  • Service
    • Download
    • Grüne Adressen
    • Extranet
  • Mitmachen
    • Rundbrief abonnieren
    • Newsletter bestellen
    • Mitglied werden
    • Neumitglied - was nun?
    • Spenden
  • Termine
Stadtverband AugsburgThemenBildung

Themen

  • Bildung
  • Demokratie, Beteiligung & Datenschutz
  • Energiewende
  • Frauen | Gender
  • Friedensstadt
  • Gegen Nazis, Rassismus & Intoleranz
  • Jugend
  • Kommunale Finanzen
  • Kultur
  • Migration & Asyl
  • Mobilität
  • Stadtentwicklung
  • Umwelt, Klima & VerbraucherInnenschutz
  • Soziales, Wirtschaft & Arbeit
08.11.2017

Förderprogramm Schule+Plus

Status: in Bearbeitung

 

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

das Förderprogramm Schule+Plus hat sich zum Ziel gesetzt, außerschulische Partner und deren Kompetenzen in die Schulen hinein zu holen, kreatives Lernen, kulturelle Bildung, Sprach- und Lesekompetenz oder auch Ganztagsprojekte zu fördern. Die Fördermöglichkeiten von Projekten sind daher zahlreich und in Zeiten von sich ändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen aus unserer Sicht besonders wichtig. Dennoch wurden die im Haushalt eingestellten Mittel in den letzten Jahren gekürzt.

Aus unserer Sicht ist es daher notwendig, nun mindestens den ursprünglichen Haushaltsansatz wiederherzustellen. Gerade im Hinblick auf ein ganzheitliches Umweltbildungskonzept für die Stadt Augsburg und die strukturiertere Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Augsburg sollte aus unserer Sicht zudem zukünftig die Mittelvergabe in diese Richtung weiterentwickelt werden und ggf. auch über eine weitere Mittelaufstockung nachgedacht werden.

Wir stellen daher folgenden

Antrag:

 

  1.       Im nächsten Bildungsausschuss wird ein aktueller Sachstandsbericht zum Förderprogramm Schule+Plus gegeben. Im Detail soll darüber berichtet werden, wie hoch die Haushaltsstelle des Förderprogramms in den letzten fünf Jahren jeweils war, für welche konkreten Projekte welche Summen bewilligt wurden und, soweit möglich, wie viele Anträge abgelehnt werden mussten. Zudem soll das Antragsverfahren dargestellt werden.
  2.       Der Haushaltsansatz für den Fördertopf wird ab 2018 wieder auf 150.000€ gesetzt.
  3.       Die Kriterien für die Mittelvergabe sollen in Richtung Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) weiterentwickelt werden.

 

 

Mit freundlichen Grüßen

Martina Wild                                           Verena von Mutius

Mitberichterstatterin Bildungsausschuss               Mitglied im Jugendhilfeausschuss

Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen
Keine Kommentare
Für diesen Eintrag werden keine Kommentare mehr angenommen

Mit Klick auf "Absenden" unter "Kommentar verfassen" stimme ich zu, dass meine personenbezogenen Daten - wie in der Datenschutzerklärung beschrieben - verarbeitet werden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Der Kommentar erscheint zeitverzögert nach Freischaltung durch unser Redaktionsteam.