zum inhalt
Links
  • Grüne Links
  • Augsburg Links
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
GRÜNE AUGSBURG
Menü
  • Themen
    • Bildung
    • Demokratie, Beteiligung & Datenschutz
    • Energiewende
    • Frauen | Gender
    • Friedensstadt
    • Gegen Nazis, Rassismus & Intoleranz
    • Jugend
    • Kommunale Finanzen
    • Kultur
    • Migration & Asyl
    • Mobilität
    • Stadtentwicklung
    • Umwelt, Klima & VerbraucherInnenschutz
    • Soziales, Wirtschaft & Arbeit
  • Partei
    • Stadtverband
    • Vorstand
    • Das Grüne Büro
    • MandatsträgerInnen
    • Grüne Jugend
    • Grüne Hochschulgruppe
    • Ortsverband Pfersee
    • Ortsgruppe Augsburger Süden
    • AK Vielfalt – Gegen Rassismus und Rechtsextremismus
    • AK Mobilität
    • AK Umwelt
    • AK Kultur
    • AK Stadtentwicklung
    • Protokolle Stadtversammlungen
    • Beschlüsse/Resolutionen
  • Stadtratsfraktion
    • GRÜNE im Stadtrat
    • Fraktionsgeschäftsstelle
    • Infobrief STADTGRÜN
    • Fakten
    • Anträge
    • Pressemitteilungen
    • Martina Wild
    • Verena von Mutius-Bartholy
    • Peter Rauscher
    • Dr. Pia Haertinger
    • Dr. Deniz Anan
    • Serdar Akin
    • Melanie Hippke
    • Christine Kamm
    • Prof. Dr. Kerstin Kipp
    • Sabrina Koch
    • Matthias Lorentzen
    • Marie Rechthaler
    • Dr. Stefan Wagner
    • Franziska Wörz
    • Raphael Brandmiller
    • Transparenz
  • Presse
    • Presse Archiv
  • Service
    • Download
    • Grüne Adressen
    • Extranet
  • Mitmachen
    • Rundbrief abonnieren
    • Newsletter bestellen
    • Mitglied werden
    • Neumitglied - was nun?
    • Spenden
  • Termine
Stadtverband AugsburgThemenBildung

Themen

  • Bildung
  • Demokratie, Beteiligung & Datenschutz
  • Energiewende
  • Frauen | Gender
  • Friedensstadt
  • Gegen Nazis, Rassismus & Intoleranz
  • Jugend
  • Kommunale Finanzen
  • Kultur
  • Migration & Asyl
  • Mobilität
  • Stadtentwicklung
  • Umwelt, Klima & VerbraucherInnenschutz
  • Soziales, Wirtschaft & Arbeit
19.10.2017

Global denken, lokal handeln

Umweltbildung in Augsburg bekommt Struktur und strategische Ziele

Die Grüne Stadtratsfraktion begrüßt, dass der Umweltausschuss gestern einstimmig beschlossen hat, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Augsburg mehr Gewicht zu geben. Mit dem vorgelegten Konzept existiert nun eine gute Grundlage, Umweltbildung als festen Bestandteil in der kommunalen Bildungslandschaft zu verankern.

Martina Wild, Fraktionsvorsitzende: „Augsburg wurde 2013 als nachhaltigste Großstadt Deutschlands ausgezeichnet. Das hatte viel damit zu tun, dass es hier insbesondere mit der Agenda 21 gut funktionierende Strukturen gibt, die Nachhaltigkeit im Handeln vor Ort thematisieren und verankert haben. In einer zunehmend von Konsum und Wegwerf-Mentalität geprägten Gesellschaft ist es enorm wichtig gerade junge Menschen für die globalen Folgen ihres lokalen Handelns zu sensibilisieren und vor allem Alternativen aufzuzeigen, die nicht immer nur als Verzicht oder Einschränkung daherkommen dürfen. Die zahlreichen bestehenden guten Aktivitäten in Augsburg sollen nun stärker gebündelt, sichtbarer gemacht und systematischer ausgebaut werden. Als großen und sichtbaren Anker dafür brauchen wir auch die rasche Umsetzung des neuen Umweltbildungszentrums.“

Die globalen Nachhaltigkeitsziele und die Agenda 2030, die die UN 2015 formuliert haben, stecken den Rahmen ab, um die enormen internationalen Herausforderungen wie Armut, Hunger, Naturkatastrophen u.a. bewältigen zu können. Um diese internationalen Ziele zu verwirklichen, ist es nötig, national wie kommunal die bisherigen Aktivitäten zu erweitern. Martina Wild weiter: „Mit dem nationalen Aktionsplan „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“, den Augsburger Zukunftsleitlinien und dem Umweltbildungskonzept haben wir hierfür eine hervorragende Basis, um eine nachhaltige Gesellschaft auf lokaler Ebene zu verankern und mit Leben zu füllen. Nun gilt es, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung auch in Augsburg in allen Bildungseinrichtungen struktureller zu verankern, die Bereiche formale, non-formale und informelle Bildung systematischer zu vernetzen und vorhandene Aktivitäten in den Bereichen kulturelle Bildung und Integration/ Migration mit einzubeziehen. Nur so erreichen wir eine möglichst große Zahl an Menschen aller Milieus und befähigen sie, die Auswirkungen des eigenen Handels auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.“

Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 1
  • Kommentar verfassen
Christian Z. Müller schrieb am Donnerstag, 26.10.17. 11:08:
Hallo!
Bzgl. des STEK habe ich große Bauchschmerzen, dass das ein Erfolg wird, bzw. überhaupt ein brauchbares Ergebnis. Was da derzeit geplant wird, ist allerhöchstens ein Flächennutzungsplan. Trotz Partizipation (online-Dialog) ist der ganze Aufbau und Ablauf des STEK dermaßen uninspiriert und kraftlos, es fehlt an Utopien, Visionen, Fantasie, Kreativität, Kunst, Experiment, Improvisation, Brainstorming. Keinerlei Literatur, die es in Fülle zum Thema Stadtentwicklung, Futurologie und Urbanistik gibt, wird herangezogen, Fachleute werden links liegen gelassen (das beteiligte Architekturbüro kann das nicht leisten). Wenn in 2019 die STEK-Endfassung vorgestellt wird, werden 2/3 aller Ideen längst umgesetzt oder auch verworfen sein. DAS IST KEIN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT! beste Grüße
Christian Z. Müller
Für diesen Eintrag werden keine Kommentare mehr angenommen

Mit Klick auf "Absenden" unter "Kommentar verfassen" stimme ich zu, dass meine personenbezogenen Daten - wie in der Datenschutzerklärung beschrieben - verarbeitet werden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Der Kommentar erscheint zeitverzögert nach Freischaltung durch unser Redaktionsteam.