zum inhalt
Links
    HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutzGRÜNE Links
    GRÜNE AUGSBURG
    Menü
    • Themen
      • Bildung
      • Demokratie, Beteiligung & Datenschutz
      • Energiewende
      • Frauen | Gender
      • Friedensstadt
      • Gegen Nazis, Rassismus & Intoleranz
      • Jugend
      • Kommunale Finanzen
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Mobilität
      • Stadtentwicklung
      • Umwelt, Klima & Verbraucher*innenschutz
      • Soziales, Wirtschaft & Arbeit
    • Partei
      • Stadtverband
      • Vorstand
      • Das Grüne Büro
      • Grüne News
      • Mandatsträger*innen
      • Grüne Jugend
      • Grüne Hochschulgruppe
      • Ortsverband Kriegshaber/Bärenkeller
      • Ortsverband Pfersee
      • Ortsgruppe Augsburg Südwest
      • Ortsgruppe Innenstadt
      • Ortsgruppe Augsburg Nord-Ost
      • AK Vielfalt – Gegen Rassismus und Rechtsextremismus
      • AK Mobilität
      • AK Umwelt und Klima
      • AK Kultur
      • AK Stadtentwicklung
      • AK Bildung
      • AK Digitales
      • AK Sport
      • Protokolle Stadtversammlungen
      • Beschlüsse/Resolutionen
    • Stadtratsfraktion
    • Podcast
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Presse Archiv
      • Presseinformationen
    • Mitmachen
      • Rundbrief abonnieren
      • Newsletter bestellen
      • Mitglied werden
      • Neumitglied - was nun?
      • Spenden
    • Termine
    Stadtverband AugsburgThemenGegen Nazis, Rassismus & Intoleranz

    Themen

    • Bildung
    • Demokratie, Beteiligung & Datenschutz
    • Energiewende
    • Frauen | Gender
    • Friedensstadt
    • Gegen Nazis, Rassismus & Intoleranz
    • Jugend
    • Kommunale Finanzen
    • Kultur
    • Migration & Asyl
    • Mobilität
    • Stadtentwicklung
    • Umwelt, Klima & Verbraucher*innenschutz
    • Soziales, Wirtschaft & Arbeit
    19.05.2021

    Prüfantrag: Förderung von Mehrsprachigkeit und interkultureller Kompetenz in der städtischen Verwaltung

    Status: in Bearbeitung

     

    Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin,

    im Rahmen der Corona-Pandemie ist es der Stadt Augsburg sehr gut gelungen, wichtige Informationen in mehrere Sprachen zu übertragen und sie damit vielen Menschen zugänglich zu machen. Dies ist auch außerhalb von Krisenzeiten ein Mehrwert für den Hochschul- und Wirtschaftsstandort Augsburg und darüber hinaus Ausdruck einer Willkommenskultur. Mehrsprachigkeit sowie interkulturelle Kompetenz in der städtischen Verwaltung sind essentielle Komponenten einer modernen, weltoffenen Stadt.

    Daher stellen die Stadtratsfraktionen von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN und CSU folgenden Prüfantrag:

    1.   Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, wie Mehrsprachigkeit ein stetiger Bestandteil der Informationspolitik der Stadt Augsburg werden kann. Dabei sollen neben den gängigen, in der Schule gelehrten Sprachen wie Englisch und Französisch auch die tatsächlich in Augsburg gesprochenen Sprachen berücksichtigt werden. Es wäre in diesem Zusammenhang auch denkbar, Mehrsprachigkeit auf besonders relevante Kontexte zu beschränken und dafür grundsätzlich eine Erweiterung in leichter Sprache anzubieten.

    2.   Die Stadt Augsburg soll Möglichkeiten prüfen, wie Mitarbeitende dazu motiviert werden können Grundkenntnisse in verschiedenen Sprachen zu erwerben. Auch finanzielle Anreize wie die Einführung von sogenannten Sprachlerngutscheinen sollen diesbezüglich in Betracht gezogen werden.

    3.   Um auch auf bereits vorhandene Potentiale zurückgreifen zu können, sollen Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenz (erworben z.B. im Rahmen von Aus- und Weiterbildung) der städtischen Mitarbeitenden intern abgefragt werden. Vorstellbar wäre hier z.B. die Einbeziehung des städtischen Intranets.

    4.   Die Verwaltung soll prüfen, inwiefern Kenntnisse in verschiedenen Sprachen sowie interkulturelle Kompetenz bei Stellenbesetzungen gewürdigt werden können. Denkbar wäre etwa entsprechende Kompetenzen in den Ausschreibungstexten als „wünschenswerte Qualifikationen“ anzugeben und zu berücksichtigen. 

     

    Hintergrund:

    Fast die Hälfte der Augsburgerinnen und Augsburger hat einen Migrationshintergrund. Damit einhergehend werden hier verschiedenste Sprachen gesprochen. Die damit verbundene Vielfalt der Sprachen ist eine Bereicherung, die sich aber tatsächlich für viele Menschen oft als große und alltägliche Hürde darstellt. Sie findet bislang zu selten Niederschlag in der städtischen Informationspolitik. Informationen sollten aber – durch entsprechende Übersetzungen oder einfache Sprache – möglichst vielen Menschen zugänglich gemacht werden. Dies erleichtert denjenigen Mitbürger/innen mit Migrationshintergrund, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, den Zugang zu städtischen Angeboten und ist zugleich ein starkes Zeichen für eine offene und moderne Stadt. Auch mit Blick auf die Attraktivität als internationaler Hochschul- und Wirtschaftsstandort wird die Mehrsprachigkeit städtischer Informationspolitik zu positiven Effekten führen und kann ein Entscheidungskriterium im Hinblick auf die Standortwahl sein.

    Städtisches Personal soll im Sinne eines lebenslangen Lernens dazu motiviert werden sich neue Sprachen anzueignen. Dies stellt nicht nur einen Gewinn für die einzelne Person dar, sondern in der Summe auch für die Stadt insgesamt. So könnte beispielsweise über ein Förderprogramm für städtische Angestellte nachgedacht werden, in dessen Rahmen etwa alle fünf Jahre ein „Sprachbonus“ von bis zu 50,- € denjenigen zugutekommt, die entsprechende Ausgaben für Sprachkurse oder Lernmittel nachweisen können.

    Für das Zusammenleben in einer diversen Stadt wie Augsburg spielt auch die interkulturelle Kompetenz städtischer Mitarbeiter/innen eine wichtige Rolle. Damit ist die Fähigkeit gemeint, allen Menschen jenseits von stereotypen Zuschreibungen zu begegnen und trotzdem deren besondere, etwa auf religiösen Überzeugungen beruhende Bedürfnisse unvoreingenommen berücksichtigen zu können. Gute Förderangebote in diesem Bereich können einen sehr positiven Einfluss auf das respektvolle Miteinander haben. Entsprechende Kurse bietet beispielsweise das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg an.

    Auch über Stellenausschreibungen kann eine entsprechende Sensibilisierung gefördert werden. Weiche Kriterien wie interkulturelle Kompetenz bzw. Sensibilität oder Vielfaltskompetenz werden in den Stellenausschreibungen anderer bayerischer Städte wie München bereits berücksichtigt.

     

    Mit freundlichen Grüßen

     

    Verena von Mutius-Bartholy       Peter Rauscher                 Franziska Wörz

    Fraktionsvorsitzende                  Fraktionsvorsitzender       Stv. Fraktionsvorsitzende

     

    Dr. Deniz Anan                            Serdar Akin                      Dr. Stefan Wagner

    Stellv. Fraktionsvorsitzender       Stadtrat                             Stadtrat

     

    Leo Dietz                               Sabine Slawik                        Benedikt Lika

    Fraktionsvorsitzender             Stadträtin                               Stadtrat

     

    Andreas Jäckel

    Stadtrat

     

     

    Zurück
    • Mehr dazu
    • Kommentare 0
    • Kommentar verfassen