Menü
02.06.16
Grüne erfreut über kulturelles und nachhaltigeres Festivalkonzept
Die Grüne Stadtratsfraktion zeigt sich erfreut über das sehr erfolgreich verlaufene Modularfestival. Martina Wild, Fraktionsvorsitzende: “Modular war wieder ein voller Erfolg, wofür wir dem Stadtjugendring gratulieren und uns bei den vielen freiwilligen Helfern bedanken wollen. Der hohe Andrang von Besucherinnen und Besuchern zeigt, dass dieses Format sehr gut angenommen wird und ein kulturell wie nachhaltig qualitatives Festivalangebot für Jugendliche und junge Erwachsene der richtige Weg ist. Wir werden uns auf jeden Fall dafür einsetzen, Modular auch in den nächsten Jahren zu ermöglichen.”
Die Grünen freuen sich, dass das Thema kulturelle Bildung durch die vielen Workshops und das Modular Kids noch mehr ausgebaut wurden sowie in diesem Jahr die Nachhaltigkeit des Festivals und der Umweltschutz auf dem Festival noch mehr im Vordergrund standen.
Verena von Mutius, kulturpolitische Sprecherin: „Das Modular ist eine Plattform für lokale Akteure und durch die Mischung mit bekannten Bands und dem internationalen BMX Contest ein tolles Format. Super finden wir, dass das Festival auch Schritt für Schritt den CO2-Ausstoß sowie das Müllaufkommen reduziert und Nachhaltigkeits- und Umweltthemen im Programm verankert werden. Wir sind sehr erfreut über neue Angebote wie die Fahrradgarderobe in Kooperation mit dem ADFC, an der Fahrräder abgegeben und kostenlos bewacht werden. Auch die Konzentration auf lokale Gastronomiestände, die Modular-Festivalapp, um Papier zu sparen, der Greenpeace Infostand zum Thema Müll und Upcycling-Workshops zeigen, dass diese Themen bei der Festivalleitung einen hohen Stellenwert haben. Dies würden wir uns auch für andere städtische Großveranstaltungen wünschen und werden nach den Auswertung des diesjährigen Modulars einen entsprechenden Antrag an die Stadtverwaltung stellen.“
Gerade nach einem so erfolgreichen Jahr wird es nun gelten, die Zukunft des Festivals in puncto Finanzierung, Ausrichtung, aber auch Örtlichkeit weiterhin gemeinsam mit dem SJR zu gestalten. Martina Wild: “Der Wittelsbacher Park ist seit 1980 Landschaftsschutzgebiet und damit ein besonders schützenswertes Grün in unserer Stadt. Ein Festival mit 30.000 Gästen stellt daher eine Belastung für den Park und insbesondere die Rasenflächen dar. Die entstandenen Schäden müssen nun analysiert werden, um klären zu können, ob und wie derartige Schäden in Zukunft verhindert werden können. Wir sind daran interessiert, Natur zu schützen und zugleich das Modular Festival zu ermöglichen sowie gemeinsam zu einer tragfähigen Lösung zu kommen.”
Kategorie
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]
Die Bilder aus der Türkei und Syrien erfüllen uns alle weiterhin mit Schrecken. Die Menschen in dieser Region brauchen Hilfe. So schnell es [...]