zum inhalt
Links
    HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutzGRÜNE Links
    GRÜNE AUGSBURG
    Menü
    • Themen
      • Bildung
      • Demokratie, Beteiligung & Datenschutz
      • Energiewende
      • Frauen | Gender
      • Friedensstadt
      • Gegen Nazis, Rassismus & Intoleranz
      • Jugend
      • Kommunale Finanzen
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Mobilität
      • Stadtentwicklung
      • Umwelt, Klima & Verbraucher*innenschutz
      • Soziales, Wirtschaft & Arbeit
    • Partei
      • Stadtverband
      • Vorstand
      • Das Grüne Büro
      • Grüne News
      • Mandatsträger*innen
      • Grüne Jugend
      • Grüne Hochschulgruppe
      • Ortsverband Kriegshaber/Bärenkeller
      • Ortsverband Pfersee
      • Ortsgruppe Augsburg Südwest
      • Ortsgruppe Innenstadt
      • Ortsgruppe Augsburg Nord-Ost
      • AK Vielfalt – Gegen Rassismus und Rechtsextremismus
      • AK Mobilität
      • AK Umwelt und Klima
      • AK Kultur
      • AK Stadtentwicklung
      • AK Bildung
      • AK Digitales
      • AK Sport
      • Protokolle Stadtversammlungen
      • Beschlüsse/Resolutionen
    • Stadtratsfraktion
    • Podcast
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Presse Archiv
      • Presseinformationen
    • Mitmachen
      • Rundbrief abonnieren
      • Newsletter bestellen
      • Mitglied werden
      • Neumitglied - was nun?
      • Spenden
    • Termine
    Stadtverband AugsburgThemenKultur

    Themen

    • Bildung
    • Demokratie, Beteiligung & Datenschutz
    • Energiewende
    • Frauen | Gender
    • Friedensstadt
    • Gegen Nazis, Rassismus & Intoleranz
    • Jugend
    • Kommunale Finanzen
    • Kultur
    • Migration & Asyl
    • Mobilität
    • Stadtentwicklung
    • Umwelt, Klima & Verbraucher*innenschutz
    • Soziales, Wirtschaft & Arbeit

    22.07.2010

    Keine Legenden um La Piazza bitte!

    Die Grüne Stadtratsfraktion warnt vor Legendenbildung. „La Piazza wurde nicht aus finanziellen Gründen eingestellt und auch nicht, weil die Stadt nicht kooperationsbereit war, " so Fraktionsvorsitzender Reiner Erben.

    Im Herbst 2004 hat der programmverantwortliche Geschäftsführer der Kresslesmühle GmbH angekündigt, La Piazza werde eingestellt. Damals und auch in der Folge hat er immer wieder, mündlich und schriftlich, eindeutig festgestellt, Grund für diesen Entschluss seien nicht die Finanzen, sondern die inhaltliche Neuorientierung der Kresslesmühle in Richtung „Interkulturelle Kultur- und Bildungsarbeit". 20 Jahre La Piazza seien genug, das Format sei ausgereizt. So steht es auch in einem Schreiben der Kresslesmühle an die damalige Bürgermeisterin Leipprand, das der Grünen Stadtratsfraktion in Kopie von Hansi Ruile weitergeleitet wurde.

    Die Einstellung von La Piazza erfolgte, obwohl der Projektzuschuss für das Festival in den Jahren 2003 und 2004 von 44 000 € auf 70 000 €, also um gut 50% erhöht worden war, und dies in einer Zeit, als dem Kulturbereich insgesamt wegen der schwierigen Haushaltslage Einschnitte von 5% zugemutet wurden.

    Zu erwähnen ist auch, dass nach dem Ende von La Piazza das Konzertbüro Augsburg sich anbot, La Piazza weiter zu führen, und zwar ganz ohne städtischen Zuschuss.

    Zudem wurde zur Jahreswende 2004/5 bekannt, dass sich die Kresslesmühle in finanziellen Schwierigkeiten befand. Probleme bereiteten unter anderem die Auslastungszahlen der Veranstaltungen und die hohen Personalkosten (zwei Geschäftsführer). Um Sanierungsvorschläge zu erarbeiten, gab die Kresslesmühle GmbH eine Wirtschaftlichkeitsanalyse in Auftrag.

    In einer gemeinsamen Anstrengung von Stadt und Kresslesmühle wurde anschließend ein Sanierungskonzept erarbeitet, das den Weiterbestand der Mühle sicherte.

     

    Verantwortlich Reiner Erben, Fraktionsvorsitzender

     

     

    Zurück
    • Mehr dazu
    • Kommentare 0
    • Kommentar verfassen