zum inhalt
Links
    HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutzGRÜNE Links
    GRÜNE AUGSBURG
    Menü
    • Themen
      • Bildung
      • Demokratie, Beteiligung & Datenschutz
      • Energiewende
      • Frauen | Gender
      • Friedensstadt
      • Gegen Nazis, Rassismus & Intoleranz
      • Jugend
      • Kommunale Finanzen
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Mobilität
      • Stadtentwicklung
      • Umwelt, Klima & Verbraucher*innenschutz
      • Soziales, Wirtschaft & Arbeit
    • Partei
      • Stadtverband
      • Vorstand
      • Das Grüne Büro
      • Grüne News
      • Mandatsträger*innen
      • Grüne Jugend
      • Grüne Hochschulgruppe
      • Ortsverband Kriegshaber/Bärenkeller
      • Ortsverband Pfersee
      • Ortsgruppe Augsburg Südwest
      • Ortsgruppe Innenstadt
      • Ortsgruppe Augsburg Nord-Ost
      • AK Vielfalt – Gegen Rassismus und Rechtsextremismus
      • AK Mobilität
      • AK Umwelt und Klima
      • AK Kultur
      • AK Stadtentwicklung
      • AK Bildung
      • AK Digitales
      • AK Sport
      • Protokolle Stadtversammlungen
      • Beschlüsse/Resolutionen
    • Stadtratsfraktion
    • Podcast
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Presse Archiv
      • Presseinformationen
    • Mitmachen
      • Rundbrief abonnieren
      • Newsletter bestellen
      • Mitglied werden
      • Neumitglied - was nun?
      • Spenden
    • Termine
    Stadtverband AugsburgThemenMobilität

    Themen

    • Bildung
    • Demokratie, Beteiligung & Datenschutz
    • Energiewende
    • Frauen | Gender
    • Friedensstadt
    • Gegen Nazis, Rassismus & Intoleranz
    • Jugend
    • Kommunale Finanzen
    • Kultur
    • Migration & Asyl
    • Mobilität
    • Stadtentwicklung
    • Umwelt, Klima & Verbraucher*innenschutz
    • Soziales, Wirtschaft & Arbeit

    04.02.2014

    Den schönen Plänen auch Taten folgen lassen!

    Die Grüne Stadtratsfraktion fordert die Stadtregierung auf, großen Ankündigungen auch Taten folgen zu lassen. Vorsitzender Reiner Erben: „Im Umweltausschuss präsentiert Herr Schaal heute eine verheißungsvolle Konzeption zur Biotopvernetzung, abends werden schön klingende Pläne bei der Eröffnung des Bürgerdialogs zur Fahrradstadt 2020 vorgetragen. Dies ist erfreulich, denn es zeigt, dass unser langjähriges Engagement Früchte trägt. Diese Absichtserklärungen und Konzepte nützen allerdings nichts, wenn keine konkreten Taten folgen. Folgenlose Papiere haben wir genug, wie das Beispiel Flächenversiegelung zeigt. Wir müssen endlich an die Umsetzung derartiger Ankündigungen gehen.“

     

    Die vorgestellte Konzeption für die Biotopvernetzung beinhaltet die weitere ökologische Aufwertung von Lech und Wertach sowie den Erhalt und die Schaffung von Grünbrücken durch das komplette Stadtgebiet. Martina Wild: „Dies ist ein guter und richtiger Vorsatz. Die erste Nagelprobe dafür steht aber schon an bei der Entscheidung über die Verlagerung des Post SV. Denn am neuen Standort Wasenmeisterweg würde bei den aktuellen Plänen ein Parkplatz und eine Turnhalle genau mitten in eine Grün- und Biotopverbindung gebaut werden.“

     

    Auch bei den ersten Schritten zur Fahrradstadt 2020 werden viele richtige Dinge angesprochen. Reiner Erben: „Das bestätigt uns in unserer Haltung, bessere Bedingungen für Radler/-innen zu schaffen. Ein tatsächlicher Wandel hin zum umweltgerechten Verkehr ist aber nur zu schaffen, wenn es u.a. mehr und bessere Radwege gibt. Dies können auch eigene Fahrradstraßen sein. In der Konsequenz bedeutet die Fahrradstadt 2020 aber auch: wir müssen die Verkehrsflächen unter den verschiedenen Verkehrsträgern gerechter aufteilen, was dann in der Konsequenz zu einer Reduzierung der Flächen für den Autoverkehr führt. Hier sind wir ebenfalls gespannt, wie die konkreten Umsetzungen der Pläne aussehen.“

     

    Verantwortlich: Reiner Erben, Martina Wild

    Zurück
    • Mehr dazu
    • Kommentare 0
    • Kommentar verfassen