Status: beantwortet | Antwort Referat 1 vom 16.05.2018
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
die Mitarbeiter*innen der Stadt haben teilweise an ihren jeweiligen Dienststellen Parkmöglichkeiten, je nach Lage des Dienstgebäudes. Gleichzeitig besteht seit Juli 2014 die Möglichkeit als Mitarbeiter*in der Stadt ein so genanntes Jobticket der Stadtwerke zu erwerben und damit günstig und umweltfreundlich zur Arbeit zu kommen. Um einen Überblick über die Parkmöglichkeiten und –kosten und über die Annahme des Jobtickets zu bekommen stellen wir folgende
Anfrage:
1. An welchen Dienstgebäuden der Stadt bestehen Parkmöglichkeiten für Mitarbeiter*innen (wie viele Plätze jeweils) und wieviel bezahlen die Mitarbeiter*innen dort jeweils für den Parkplatz bzw. die Parkplatznutzung?
2. An welchen Dienstgebäuden der Stadt gibt es Fahrradabstellplätze und wie viele jeweils?
3. In der Nähe welcher Dienstgebäude der Stadt gibt es Carsharing-Plätze oder Lademöglichkeiten für Elektroautos (wo und wie viele jeweils)?
4. Wie viele Mitarbeiter*innen der Stadt haben aktuell ein Jobticket und wie viele könnten potentiell (incl. Eigenbetriebe) ein Jobticket beantragen (Aufteilung nach Referaten)?
5. Wie wird das Jobticket intern beworben? Werden neue Mitarbeiter*innen aktiv darauf hingewiesen (auch bei den Eigenbetrieben)?
Wir bitten um schriftliche Beantwortung.

Mit freundlichen Grüßen

Martina Wild Cemal Bozoğlu Stephanie Schuhknecht Dr. Pia Haertinger
Fraktionsvorsitzende verkehrspolitischer Sprecher stellv. Fraktionsvorsitzende Stadträtin