zum inhalt
Links
  • Grüne Links
  • Augsburg Links
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
GRÜNE AUGSBURG
Menü
  • Themen
    • Bildung
    • Demokratie, Beteiligung & Datenschutz
    • Energiewende
    • Frauen | Gender
    • Friedensstadt
    • Gegen Nazis, Rassismus & Intoleranz
    • Jugend
    • Kommunale Finanzen
    • Kultur
    • Migration & Asyl
    • Mobilität
      • Königsplatz
    • Stadtentwicklung
    • Umwelt, Klima & VerbraucherInnenschutz
    • Soziales, Wirtschaft & Arbeit
  • Partei
    • Stadtverband
    • Vorstand
    • Das Grüne Büro
    • MandatsträgerInnen
    • Grüne Jugend
    • Grüne Hochschulgruppe
    • Ortsverband Pfersee
    • Ortsgruppe Augsburger Süden
    • AK Vielfalt – Gegen Rassismus und Rechtsextremismus
    • AK Mobilität
    • AK Umwelt
    • AK Kultur
    • AK Stadtentwicklung
    • Protokolle Stadtversammlungen
    • Beschlüsse/Resolutionen
  • Stadtratsfraktion
    • GRÜNE im Stadtrat
    • Fraktionsgeschäftsstelle
    • Infobrief STADTGRÜN
    • Fakten
    • Anträge
    • Pressemitteilungen
    • Martina Wild
    • Verena von Mutius-Bartholy
    • Peter Rauscher
    • Dr. Pia Haertinger
    • Dr. Deniz Anan
    • Serdar Akin
    • Melanie Hippke
    • Christine Kamm
    • Prof. Dr. Kerstin Kipp
    • Sabrina Koch
    • Matthias Lorentzen
    • Marie Rechthaler
    • Dr. Stefan Wagner
    • Franziska Wörz
    • Raphael Brandmiller
    • Transparenz
  • Presse
    • Presse Archiv
  • Service
    • Download
    • Grüne Adressen
    • Extranet
  • Mitmachen
    • Rundbrief abonnieren
    • Newsletter bestellen
    • Mitglied werden
    • Neumitglied - was nun?
    • Spenden
  • Termine
Stadtverband AugsburgThemenMobilität

Themen

  • Bildung
  • Demokratie, Beteiligung & Datenschutz
  • Energiewende
  • Frauen | Gender
  • Friedensstadt
  • Gegen Nazis, Rassismus & Intoleranz
  • Jugend
  • Kommunale Finanzen
  • Kultur
  • Migration & Asyl
  • Mobilität
    • Königsplatz
  • Stadtentwicklung
  • Umwelt, Klima & VerbraucherInnenschutz
  • Soziales, Wirtschaft & Arbeit
28.03.2018

Tempoanzeige und Parken in der Wolframstraße

Status: teilweise erledigt, teilweise abgelehnt | Antwort Referat 6 vom 25.06.2018

 

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

bereits mehrfach hat unsere Fraktion Beschwerden von Radfahrerinnen und Radfahrern bekommen, die die Wolframstraße als „Abkürzung“ nutzen, um vom Spickel in die Innenstadt und wieder zurück zu kommen. Die Wolframstraße ist eine reine Wohnstraße und ihr Querschnitt ist dafür relativ breit, allerdings ist das Parken auf beiden Seiten auf der Straße (bis auf Einmündungen und Einfahrten) erlaubt. Die Fahrspur verengt sich dadurch an vielen Stellen so, dass zwei Autos nicht aneinander vorbeifahren können und einer warten muss. Radfahrer müssen dann oft ebenfalls stehen bleiben und werden nicht selten von unachtsam aufgerissenen Autotüren behindert. Nicht wenige Radfahrer nutzen daher auch illegal die Gehwege, was wiederum Konflikte mit den Fußgängern verursacht.

Die Wolframstraße ist eine Tempo-30-Zone, was rechtlich eine eigene Radspur unmöglich macht, weil die StVO argumentiert, dass die Radfahrer im Autoverkehr „mitschwimmen“ können. Da die Straße über die fast gesamte Länge keine Kurve hat, wird das Höchsttempo aber oftmals nicht eingehalten, trotz der zahlreichen Einmündungen von Querstraßen. Für eine Verbesserung der Situation von Radfahrenden stellen wir folgenden

 

Antrag:

1.       Die Verwaltung stellt in beide Richtungen eine temporäre Geschwindigkeitsanzeige in der Wolframstraße auf und dokumentiert die Zahl und den Umfang der gemessenen Überschreitungen.

2.       Die Verwaltung prüft, ob das Parken auf beiden Seiten so zoniert werden kann, dass keine Engstellen mehr entstehen und ein besserer Verkehrsfluss ermöglicht wird.

 

Mit freundlichen Grüßen

Stephanie Schuhknecht                         Dr. Pia Haertinger

stellv. Fraktionsvorsitzende                                     Stadträtin

Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen
Keine Kommentare

Beitrag kommentieren

Für diesen Eintrag werden keine Kommentare mehr angenommen

Mit Klick auf "Absenden" unter "Kommentar verfassen" stimme ich zu, dass meine personenbezogenen Daten - wie in der Datenschutzerklärung beschrieben - verarbeitet werden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Der Kommentar erscheint zeitverzögert nach Freischaltung durch unser Redaktionsteam.