Menü
26.05.21
Status: beantwortet
Antwort des Referats für Stadtentwicklung, Planen und Bauen vom 30.07.2021.
Prüfantrag: Maßnahmenpaket nachhaltige Nahmobilität in den Wohnquartieren
Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin,
eine zentrale Zukunftsaufgabe ist die nachhaltige Gestaltung von Mobilität. Insbesondere in den Wohnquartieren hängt zudem die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger stark mit dem Verkehrsaufkommen zusammen. Die Fraktion von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN sieht in diesem Bereich großes Potenzial für eine zukunftsfähige Organisation der Nahmobilität und stellt daher folgenden
Prüfantrag:
Die Verwaltung wird beauftragt, ein Maßnahmenpaket Verkehrsberuhigung in den Wohnquartieren Pfersee Nord, Lechhausen West, Bismarckviertel und Pfärrle / Bleich zu prüfen. Dieses Maßnahmenpaket soll mit Blick auf die unklare Finanzsituation vorrangig kurz- bis mittelfristig zu realisierende Maßnahmen mit geringer Kostenwirksamkeit beinhalten. Es soll folgende Einzelmaßnahmen umfassen:
a) Pfersee Nord
b) Lechhausen West
c) Bismarckviertel
d) Pfärrle / Bleich
Bei der Anlage von Einbahnstraßen ist – zum Beispiel durch die alternierende Anlage von Parkflächen an den beiden Straßenseiten – sicherzustellen, dass keine Anreize für eine Durchfahrt von Kfz in erhöhter Geschwindigkeit gesetzt werden. Fahrrad- und ggf. Linienverkehr sind von den Zufahrtsbeschränkungen auszunehmen.
Alle Maßnahmen sind so anzulegen, dass sie ggf. zu einem späteren Zeitpunkt sinnvoll um weitere (z.B. bauliche) Maßnahmen ergänzt werden können.
Die Verwaltung wird beauftragt, gemeinsam mit den Stadtwerken Augsburg und deren Tochterunternehmen die Einrichtung neuer Standorte für SWA Carsharing und SWA Rad sowie neuer öffentlicher Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge in folgenden Bereichen zu prüfen:
a) Pfersee Nord
b) Lechhausen West
c) Bismarckviertel
d) Pfärrle / Bleich
Die Verwaltung wird beauftragt, die Umwandlung von 5 bis 20 Parkplätzen in Fahrradabstellplätze / Lastenradstellplätze, Grünflächen oder Flächen für die Außengastronomie in jedem der genannten Quartiere zu prüfen.
Die Verwaltung wird beauftragt, die Errichtung von Mini-Servicestationen für den Radverkehr (Werkzeug, Luftpumpe) in den Quartieren zu prüfen, idealerweise in den jeweiligen Quartierszentren und / oder an einer viel genutzten Straßenbahn- bzw. Bushaltestelle, beispielsweise an den folgenden Standorten:
a) Pfersee Nord: Haltestelle Augsburger Straße, Dienstleistungszentrum westlich der Eberlestraße
b)Lechhausen West: Haltestelle Lechhausen Schlössle, Elisabethkirche
c)Bismarckviertel: Haltestelle Theodor-Heuss-Platz, Bismarckstraße
d)Pfärrle / Bleich: Frauentorstraße, Brückenstraße
Begründung:
Die Schaffung eines gesunden Wohnumfelds, die Erhöhung der Wohnqualität, die Verbesserung der Verkehrssicherheit und ein deutlich gesteigerter Beitrag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind erklärte Ziele der Stadt Augsburg. Maßnahmen zur nachhaltigen Nahmobilität in den Stadtquartieren, die die Belastungen durch den derzeit noch dominierenden Autoverkehr verringern und gleichzeitig nachhaltiges Mobilitätsverhalten befördern, sind daher geboten.
Die finanziellen Spielräume der Stadt sind infolge der Corona-Pandemie geringer geworden und mit einer großen Planungsunsicherheit behaftet. Gleichwohl kann die Stadt eine Reihe kurzfristig umzusetzender Maßnahmen mit geringer Kostenwirkung realisieren, wie z.B. das Einrichten zusätzlicher verkehrsberuhigter Bereiche, in denen Schrittgeschwindigkeit gilt, die Verlangsamung des Autoverkehrs durch alternierende Anordnung der Parkbereiche am linken und rechten Fahrbahnrand. Auch die Umwandlung von Parkraum in einem vertretbaren Maße trägt zur Verringerung des Kfz-Verkehrs bei.
Die bisherige Realisierung von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen ist in den verschiedenen Stadtteilen unterschiedlich schnell erfolgt. Während manche Quartiere (wie z.B. das Beethovenviertel) schon vor vielen Jahrzehnten entsprechend umgestaltet wurden, ist anderswo noch großes Potenzial für Verkehrsberuhigungsmaßnahmen.
Besonders in den Blick zu nehmen sind daher:
Pfersee Nord: Anders als im angrenzenden Stadtbezirk Pfersee Süd wurden hier Verkehrsberuhigungsmaßnahmen seit ca. 2005 zwar angedacht, aber bislang kaum verwirklicht.
Lechhausen West: Der Stadtbezirk verfügt über eine hohe Bevölkerungsdichte. Im Zusammenhang zu Neugestaltung Neuburger Straße und den Planungen für einen weiteren Realschulstandort im Augsburger Osten sowie für eine Verlängerung der Straßenbahnlinie 1 besteht ohnehin die Notwendigkeit einer Neukonzeption der Mobilität in diesem Bereich.
Bismarckviertel: Trotz seines Charakters als Wohnviertel ist hier noch immer reger Durchfahrtsverkehr zu beobachten, z.B. durch die Umfahrung der Stettenstraße in Richtung B 17 / Göggingen.
Pfärrle / Bleich: Auch hier herrscht teils reger Durchgangsverkehr (u.a. entlang der Achse Frauentorstraße – Pfärrle – Brückenstraße – Berliner Allee). Das Straßenbild ist insbesondere im Teilbezirk Bleich weitgehend durch beidseitiges oberirdisches Parken von Kfz geprägt.
Neben direkter Verkehrsberuhigung kann durch die gezielte Förderung umweltfreundlicher Verkehrsmittel auch indirekt eine Verkehrsberuhigung bewirkt werden. Entsprechende Maßnahmen wie die Bereitstellung von Mini-Servicestationen für Fahrräder, der Ausbau von Bike- und Carsharing sowie der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos erleichtern deren Nutzung. Dadurch kann die Stadt Augsburg nachhaltig positive Effekte erzeugen und eine zukunftsfähige Entwicklung voranbringen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Deniz Anan Verena von Mutius-Bartholy Peter Rauscher
Sprecher für Mobilität Fraktionsvorsitzende Fraktionsvorsitzender
Matthias Lorentzen Christine Kamm
Stadtrat Stadträtin
Kategorie
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]
Die Bilder aus der Türkei und Syrien erfüllen uns alle weiterhin mit Schrecken. Die Menschen in dieser Region brauchen Hilfe. So schnell es [...]