Menü
13.03.18
GRÜNE erreichen deutlich unkomplizierteren Zugang
Die Grüne Stadtratsfraktion hat durch einen Antrag vom Sept. 2017 (http://gruenlink.de/1di7) nun erreicht, dass das Kultursozialticket ab dem 15.3.18 auch unabhängig vom ÖPNV-Sozialticket beim Amt für Soziale Leistungen (ASL) erhältlich ist. Dr. Pia Haertinger, Mitglied im Kulturausschuss: „Früher mussten Bedürftige sich einen Tafel-Ausweis besorgen, um Tickets nach den Vorgaben des Kultursozialtickets bekommen zu können. Dieser wurde auch nur bei der Tafel vor Ort und nur montags von 9-12 Uhr ausgestellt. Beim ASL gab es das Kultursozialticket nur in Verbindung mit dem ÖPNV-Sozialticket. Mit unserem Antrag, der aus einem Austausch mit dem Jobcenter Augsburg Stadt entstanden ist, haben wir nun erreicht, dass die Ausstellung auch unabhängig und direkt beim ASL möglich geworden ist. Das erspart Umwege und hilft vielen Bedürftigen, die beispielsweise kein ÖPNV-Sozialticket wollten, auch am kulturellen Leben unserer Stadt teilzuhaben.“
Verena von Mutius, kulturpolitische Sprecherin: „Ziel des Kultursozialtickets war und ist, dass alle Menschen in unserer Stadt, unabhängig von ihrem Einkommen, sich Kultur leisten können. Unser Vorstoß hat dabei nun endlich eine Hürde abgeschafft und ein sehr niederschwelliges Angebot etabliert. Viele Bedürftige scheuen den Weg zur Tafel oder zu komplizierten Behördengängen aus unterschiedlichsten Gründen. Die nun zwischen dem Sozial- und dem Kulturreferat getroffene Vereinbarung trägt hoffentlich dazu bei, dass das Kultursozialticket stärker nachgefragt wird und wieder mehr bedürftige Menschen teilhaben können. Wir freuen uns außerdem, dass versucht wird noch mehr Kulturinstitutionen für das Kultursozialticket zu gewinnen. Die Verstetigung und Ausweitung des Kultursozialtickets leistet gerade in der Friedensstadt Augsburg einen wichtigen Beitrag für das Grundrecht auf Teilhabe aller Menschen.“
Kategorie
Kultur Pressemitteilungen Pressemitteilungen Fraktion Soziales, Wirtschaft & Arbeit Startseite
Mit Klick auf "Absenden" unter "Kommentar verfassen" stimme ich zu, dass meine personenbezogenen Daten - wie in der <link meta-navigation top datenschutz>Datenschutzerklärung beschrieben - verarbeitet werden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.
Der Kommentar erscheint zeitverzögert nach Freischaltung durch unser Redaktionsteam.
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]
Die Bilder aus der Türkei und Syrien erfüllen uns alle weiterhin mit Schrecken. Die Menschen in dieser Region brauchen Hilfe. So schnell es [...]