Augsburger Grüne äußern sich zur Zukunft des Zoos

Auch die GRÜNEN Augsburg begleiten die Entwicklung des Augsburger Zoos stets kritisch und zukunftsorientiert. Wir sprechen uns jedoch klar für eine Erhaltung des Zoos in Augsburg aus und sehen in ihm einen wichtigen Ort der Umweltbildung insbesondere für Augsburger Familien. Umweltbildung im Sinne einer von uns als zentral verstandenen Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) kann nach unserer Auffassung im Rahmen eines Zoologischen Gartens jedoch nur dann gewährleistet sein, wenn folgende Punkte berücksichtigt werden:

1. Der Artenschutz muss an erster Stelle stehen. Die Auswahl von Tierarten, die in zoologischen Einrichtungen gehalten werden, sollte nach dem Kriterium erfolgen, welche Zuchtprogramme essenziell für den Arterhalt sind. Das fordern wir auch im Blick auf die zukunftsfähige Weiterentwicklung des Augsburger Zoos.

2. Essenziell für das Tierwohl sind moderne Haltungsbedingungen mit ausreichend Platz. In den vergangenen Jahren gab es hier insbesondere im Blick auf die Schimpansenhaltung im Augsburger Zoo Diskussionen. Als GRÜNER Stadtverband Augsburg sehen wir den erfolgten Umbau der Schimpansenanlage weiterhin als unzureichend an. Da die Mittel des Zoos für eine umfassendere Anpassung der Schimpansenanlage zu gering sind, befürworten wir eine Abgabe der Tiere an einen Zoo mit einer geeigneteren Anlage. Aufgabe des neuen Direktors wird es sein, hier die Suche fortzusetzen. Mit Blick auf das Tierwohl haben wir ebenso Kritik an der Abgabe von zwei Pavianen an das Primatenzentrum Göttingen Anfang 2024 geäußert, da wir hier das Tierwohl nicht gewährleistet sahen.

3. Unser Zoo muss stärker als Bildungsort gestaltet und verstanden werden. Augsburg hat dafür sehr gute Ressourcen: Unweit des Zoos befinden sich das UBZ, der Botanische Garten und das Forstmuseum. Wir setzen uns kommunalpolitisch für ein einrichtungsübergreifendes Konzept ein, das alle Standorte als Orte der Nachhaltigkeitsbildung miteinander verknüpft. Im Sinne dieses Zielhorizontes halten wir die Wahl des neuen Direktors Dr. Phillipp Wagner für sehr gut. In seinen vergangenen Tätigkeiten als Leitung der Bezirksgeschäftsstelle Oberfranken und des Naturmuseums UIZ Lindenhof des LBV bei Bayreuth sowie am Allwetterzoo Münster hat er sich bereits schwerpunktmäßig mit der Umweltbildung im Rahmen von Museen und Zoos sowie in der Zusammenarbeit mit Umweltverbänden eingesetzt. Wir gewinnen damit einen echten Fachmann für die Weiterentwicklung unseres Zoos als Ort des Artenschutzes und der Umweltbildung.