1. GRÜNER Sportempfang: Sport als Motor für Zusammenhalt, Infrastruktur und Teilhabe

Foto: Bayram Er, v.l.n.r.: Maxi Deisenhofer, Jürgen Enninger, Alessa Plaas

Beim 1. GRÜNEN Sportempfang der Augsburger Grünen stand die Rolle des Sports für Zusammenhalt, Integration und Stadtentwicklung im Mittelpunkt. Am vergangenen Freitag, den 19. September, kamen mit Maxi Deisenhofer, Alessa Plaas, Beppo Brem und Katharina Neumann Vertreter*innen aus Politik und Sport zusammen und diskutierten mit dem Sportreferenten Jürgen Enninger über die Herausforderungen und Chancen für Augsburgs Sportlandschaft. Auch mit einer möglichen Olypmia- Teilnahme Münchens und den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für Augsburg beschäftigte das Podium.

Martina Wild, Bürgermeisterin der Stadt Augsburg, betonte die Wechselwirkung zwischen Leistungs- und Breitensport:

Sport, Bewegung und Spiel in seiner gesamten Vielfalt machen Augsburg aus. Denn Sport ist in unserer Stadt professioneller Spitzensport und natürlich die große Breite an Sportarten in unseren Sportvereinen mit ihrem ehrenamtlichen Engagement. Dazu gehören genauso auch vereinsungebundener Sport und Bewegung wie auf Spielplätzen und Pausenhöfen, im Stadtwald und unseren Grünanlagen. Wir wollen, dass Sport, Bewegung und Spiel für alle leicht zugänglich sind. In diesem Kontext könnten auch Olympische Spiele in Augsburg ein Booster sein – nicht nur für Sportinfrastruktur, sondern auch für Grünflächen, den Ausbau des ÖPNV und viele weitere Bereiche, die das öffentliche Leben in unserer Stadt bereichern.“

Peter Rauscher, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN im Augsburger Stadtrat, unterstrich die Bedeutung von Vielfalt und Teilhabe im Sport:

„Wir müssen nicht nur die großen Sportarten, sondern auch die kleineren, oft übersehenen Disziplinen fördern und wertschätzen. Ob Flagfootball oder andere Breitensportangebote. Gleichzeitig braucht es mehr Menschen mit Migrationsgeschichte in den Vorständen unserer Sportvereine. Nur so spiegeln wir die Vielfalt unserer Stadt auch in den Strukturen wider.“

Jürgen Enninger, Referent für Sport der Stadt Augsburg, hob die gesellschaftliche und kulturelle Dimension des Sports hervor:

„Sport verbindet Menschen weit über den Wettkampf hinaus. Dies gelingt dank unserer Vereine mit breitem ehrenamtlichem Engagement. Daher gilt unsere Wertschätzung unseren Vereinen und den engagierten Mitgliedern, denn ohne sie geht es nicht. Über unsere Sportstammtische bleiben wir dauerhaft in Kontakt mit den Sportbegeisterten im Stadtteil. Denn Sport schafft Identität und wird so zu einem zentralen Baustein Augsburger Stadtgeschichte.“ 

Zudem wurden klare Erwartungen an den Bund formuliert, vor allem im Hinblick auf finanzielle Unterstützung. „Wir sehen einen doppelten Bedarf: unsere Sportinfrastruktur muss fit gemacht werden und gleichzeitig steigen die Kosten. Ohne ausreichende Mittel können wir den Sport in all seinen Facetten nicht zukunftsfähig aufstellen“, so Jürgen Enninger.

Der 1. GRÜNE Sportempfang hat gezeigt: Sport ist mehr als Bewegung. Er ist Brücke, Motor und Herzstück einer lebendigen Stadtgesellschaft.

v.ln.r. Katharina Neumann, Jürgen Enninger, Beppo Brem, Foto: Bayram Er
v.l.n.r.: Dr. Hannah Judith, Peter Rauscher, Claudia Roth, Martina Wild, Foto: Bayram Er
Mitglieder der Augsburger Stadtratsfraktion und des Stadtverbandsvorstands von BÜNDNIS90/ DIE GRÜNEN mit Podium und Claudia Roth, Foto: Bayram Er