Bei uns piept’s wohl! Warum wir Artenvielfalt brauchen und wie wir sie erhalten können

Atemluft, Nahrung, sauberes Wasser – alles nicht selbstverständlich, sondern die Folge intakter Ökosysteme. Artenvielfalt sichert unser Überleben! Umso besorgniserregender ist die Tatsache, dass immer mehr Spezies unwiederbringlich verschwinden. Was kommt auf uns zu? Was können wir zum Erhalt der Biodiversität beitragen – hier vor Ort in Augsburg? Und was hat eigentlich der Ameisenbär mit uns zu tun?

Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns gemeinsam mit der Biologin und Ameisenbärforscherin Lydia Möcklinghoff, Augsburger Naturschutzverbänden und Artenschutzinitiativen. Wir wollen eine Plattform bieten, um voneinander zu lernen, zu diskutieren und uns zu verbünden – für intakte Natur und Artenvielfalt. Seid dabei!

am Freitag, den 14.11.2025, von 18:30 – 21:00 Uhr

Einlass um 18:15 Uhr

im Umweltbildungszentrum Augsburg am Botanischen Garten, Dr.-Ziegenspeck-Weg 6

Anmeldung unter stadtratsfraktion@gruene-augsburg.de

PROGRAMM
BegrüßungNorbert Pantel, Umweltbildungszentrum AugsburgPeter Rauscher, Vorsitzender der Grünen Stadtratsfraktion
GrußwortMartina Wild, 2. Bürgermeisterin der Stadt Augsburg
VortragLydia Möcklinghoff, Biologin und Ameisenbärforscherin: Ameisenbär, Auerhuhn und Artenschutz – wilde Natur als Fundament des Lebens
Politischer AusblickPeter Rauscher, Vorsitzender der Grünen Stadtratsfraktion
Gallery WalkAugsburger Naturschutzverbände und Artenschutzinitiativen

Mehr Infos auf https://gruene-fraktion-augsburg.de/termine/12153-2/

Freitag
14.11.2025
18:30 - 21:00 Uhr
Umweltbildungszentrum
Dr.-Ziegenspeck-Weg 6
Augsburg
organisiert von Grüne Fraktion Augsburg